Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Elternbriefe im E-Mail-Abo

Die Elternbriefe informieren und begleiten Sie in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes. Sie erscheinen zur jeweils anstehenden Früherkennungsuntersuchung.

© BIÖG

Diese Informationen erhalten Sie mit den Elternbriefen

Im Vorfeld der Früherkennungs-Untersuchungen U1 bis U9 sowie der J1 erhalten Sie per E-Mail Elternbriefe, um sich besser auf die jeweilige U-Untersuchung Ihres Kindes vorbereiten zu können (Elternbrief-Beispiel ansehen).
Es handelt sich um Informationen, nicht um Aufforderungen oder Erinnerungsschreiben zur jeweiligen Früherkennungs-Untersuchung.

  • Rechtzeitig vor der jeweils anstehenden Früherkennungsuntersuchung erfahren Sie, welche Unterlagen Sie zur U-Untersuchung mitbringen sollen.
  • Jeder Brief enthält praktische Tipps, Hinweise und Links dazu, wie Sie die Entwicklung und Gesundheit Ihres Kindes unterstützen können.
  • Beachten Sie bitte: Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit verschickt keine Erinnerungsschreiben oder Aufforderungen für die U-Untersuchungen. Für die U-Untersuchung bei Ihrem Kind machen Sie einen Termin bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin aus und lassen Ihr Kind dort untersuchen.

Hier können Sie die Elternbriefe abonnieren

Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Ihre mit diesem Formular gesendeten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bestellung benutzt. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Elternbriefe für mehrere Kinder bestellen

Sie können die Elternbriefe für bis zu fünf Kinder gleichzeitig abonnieren. Bitte geben Sie das Geburtstdatum für jedes Kind an.

Wenn Sie Ihr Abonnement ändern oder löschen möchten, dann klicken Sie bitte hier!

Der Versand der Elternbriefe richtet sich nach den individuell anstehenden Früherkennungsuntersuchungen. Den ersten Elternbrief erhalten Sie zu der nächsten Früherkennungsuntersuchung Ihres Kindes, die nach Ihrer Anmeldung für das Abonnement ansteht.