Der Elternbrief wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie bitte hier
 
Gesund groß werden
Elternbrief von www.kindergesundheit-info.de
 
 
www.kindergesundheit-info.de
 

Elternbrief zur U5 (6.-7. Lebensmonat)

Liebe Eltern,

 

in den vergangenen Monaten hat Ihr Kind enorm viel dazugelernt. Wahrscheinlich stemmt es sich in der Bauchlage schon kräftig hoch, kann im Sitzen seinen Kopf sicher halten und würde manchmal am liebsten von Ihrem Schoß herunterrutschen. Es kann nun gezielt nach Dingen in seiner Reichweite greifen und sie bewusst festhalten. Vermutlich protestiert es sogar lautstark, wenn es ein begehrtes Spielzeug nicht erreicht. Überhaupt wird es nun zunehmend "gesprächiger" und "antwortet" Ihnen immer deutlicher mit unterschiedlichen Tönen und Lauten - vor allem im gemeinsamen Spiel.

Ihr Kind wird zusehends beweglicher. Schon bald wird es öfter selbstständig auf Entdeckungstour gehen wollen.
Dabei wird es Sie als sicheren Hafen brauchen, zu dem es immer wieder zurückkehren kann, wenn es sich ängstigt oder müde ist. Ihr Kind kann längst noch nicht all das, was es am liebsten schon machen möchte. Es ist darauf angewiesen, dass Sie es verstehen - ohne dass es seine Wünsche schon in Worten ausdrücken kann. So manches Missverständnis ist hier vorprogrammiert und so mancher wütende Protest auch. Dies alles gehört dazu, damit Ihr Kind nun zusehends selbstständiger werden kann.

Bald kann es sein, dass sich Ihr Kind weinend an Sie klammert oder sich abwendet, wenn z.B. der Babysitter oder selbst die Großeltern kommen: Dieses Fremdeln - oft auch gegenüber bereits bekannten und vertrauten Personen - ist normal. Es tritt bei den meisten Kindern in diesem Alter auf, wenn auch unterschiedlich stark und unterschiedlich lange. Es hat nichts mit Verwöhntsein zu tun und auch nichts damit, dass Sie als Mutter oder Vater vielleicht wieder Ihre Arbeit aufnehmen. Es zeigt vielmehr, dass Ihr Kind in der Lage ist, zwischen vertrauten und unvertrauten Personen zu unterscheiden. Und dass Sie nicht wirklich weg sind, wenn es Sie nicht mehr sieht - diese tief greifende Erkenntnis wird Ihr Kind erst in den nächsten zwei, drei Monaten gewinnen. Bis dahin existiert für Ihr Kind nur das, was es unmittelbar sehen und erleben kann. Auch dass Sie eigentlich noch da sind, wenn Sie sich zum Beispiel unter einem Tuch oder hinter einem Kissen verstecken, wird es erst dann begreifen. Mit dieser aufregenden Entdeckung wird es dann wahrscheinlich gar nicht genug davon bekommen können, mit Ihnen immer wieder Verstecken oder das berühmte "Guck-guck" zu spielen.

Alles Gute für Sie und Ihr Kind
Ihre Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


Unterstützen Sie Ihr Kind in seiner Neugier und Eigeninitiative! Was zum jetzigen Zeitpunkt sonst noch wichtig ist und interessant für Sie sein könnte, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt:

 
  Die U5  
 
 

Für Ihr Kind steht nun die U5 (6.–7. Lebensmonat) an. Bei dieser Untersuchung wird - neben der gründlichen Untersuchung - insbesondere die körperliche Entwicklung des Kindes kontrolliert. Weitere Themen sind die Ernährung Ihres Kindes, auch im Hinblick auf gesunde Zähne, die Zahnpflege sowie Hinweise zur Unfallverhütung. | Mehr …

  • "Das Wichtigste aus dem Impfkalender der STIKO" mit allen Terminen. | Download ...

  • Gesunde Zähne von Anfang an | Mehr ...

  • Zahngesunde Ernährung | Mehr ...

 
  Fragen & Notizen  
 
 

Vielleicht kann Ihr Kind schon das eine oder andere. Vielleicht haben Sie auch besondere Freude an etwas, Fragen oder Sorgen, über die Sie gern mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen möchten. Der Merkzettel "Fragen und Notizen zur U5" kann als PDF heruntergeladen werden. Er hilft Ihnen, sich auf das Gespräch vorzubereiten. | Zum Download

 
  Gut zu wissen ...  
 
 

Der erste Brei: Frühestens nach vollendetem vierten Monat und spätestens mit Beginn des siebten Monats wird schrittweise mit der Beikost begonnen. Den Anfang macht ein Gemüse- oder Gemüse-Fleisch-Brei. Auch nach Einführung der Beikost sollten Sie Ihr Kind so lange weiterstillen, wie Sie beide es möchten. | Mehr ...

  • Bereit für den ersten Brei | Mehr …

  • Kurzfilm "Beikost: Schritt für Schritt" | Mehr …

Die ersten Zähne: Im Alter zwischen fünf und zehn Monaten beginnen Kinder zu zahnen. Mit den ersten Zähnen fängt auch das Zähneputzen an. | Mehr ...

 
  Weitere Infotipps  
 
 
  • Schlaf, Kindlein schlaf: Tipps und Hilfen für eine ruhige Nacht | Mehr …

  • Kurzfilm "Einschlafen: Leichter zur Ruhe finden"| Mehr …

  • Wenn Babys vermehrt schreien - Schreiprobleme | Mehr …

  • Häufigem und langem Schreien vorbeugen | Mehr …

  • Der Beginn des "Fremdelns" | Mehr …

  • Die gesunde kindliche Entwicklung begleiten und unterstützen | Mehr …

Vorsicht Unfallgefahr! Tipps zur Unfallverhütung: Ihr Kind wird jetzt immer selbständiger und erweitert zusehends sein "Reich". Betrachten Sie die Wohnung einmal aus dem Blickwinkel Ihres Kindes, um mögliche Gefahrenquellen zu entdecken und zu entschärfen. | Mehr ...

 
  Lesetipps. Zum Bestellen oder Herunterladen  
 
 
  • kinder schützen - unfälle verhüten

Die Broschüre können Sie auf www.kindergesundheit-info.de unter Broschüren & Infomaterialien bestellen oder als PDF herunterladen.

 
 
 
 

Impressum

© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Maarweg 149-161 | 50825 Köln
Referat 1-11, Kinder- und Jugendgesundheit; präventiv-medizinische Aufgaben der gesundheitlichen Aufklärung
Tel.: 0221/8992-0, Fax: 0221/8992-300,
E-Mail: kindergesundheit@bzga.de , Internet: www.kindergesundheit-info.de

 
 

Diesen Elternbrief abbestellen

Dieser Elternbrief ist ein Service von www.kindergesundheit-info.de
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

BZgA
 
 
 

Fotonachweis: © photodisc; © brandXpictures; © LUNAMARIA, www.fotolia.de