Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Das Baby in sicherer Umgebung

0-12 Monate cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 29.09.2024

Spätestens im zweiten Lebenshalbjahr, wenn das Kind naturgemäß seinen Aktionsradius erweitert, sollte die Wohnung „kindersicher“ gemacht werden.

Vater begleitet krabbelndes Baby auf dem Wohnzimmer-Teppich
© Syda Productions - stock.adobe.com

Um seine körperlichen Fähigkeiten in ihrer ganzen Bandbreite entfalten zu können, braucht Ihr Kind einen möglichst abwechslungsreichen Bewegungsraum mit vielfältigen Übungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Aber sicher sollte er sein, damit Ihr Kind auf seinen Entdeckungstouren keinen Schaden nimmt.

Aus dem Blickwinkel des Kindes gesehen

Nehmen Sie hin und wieder einmal den Blickwinkel Ihres Kindes ein. Legen Sie sich zu ihm auf den Boden oder krabbeln Sie mit ihm gemeinsam durch das Wohnzimmer. Es wird seinen Riesenspaß an diesem gemeinsamen Spiel haben und Sie werden vielleicht überrascht sein, was alles ein kleines Kind zum Anfassen, Hineingreifen oder Herunterziehen reizen könnte.

So schaffen Sie eine sichere Umgebung

Woran Sie besonders denken sollten, wenn Ihr Kind zusehends mobiler wird:

  • Steckdosensicherungen – auch an Mehrfachsteckdosen – anbringen.
  • Vorsicht bei lose verlegten und herunterhängenden Kabeln: Elektrogeräte nach Gebrauch immer sofort wegräumen. Lose verlegte Stromkabel so führen, dass Ihr Kind nicht an sie herankommt. Herunterhängende Kabel können nicht nur Stolperfallen sein, Ihr Kind könnte sich damit auch strangulieren. Vor allem aber könnte Ihr Kind daran ziehen – um sich daran festzuhalten oder einfach, um an das andere Ende heranzukommen.
  • Das Backofenfenster abdecken, sofern es nicht aus wärmedämmendem Glas ist. Andernfalls hilft hier nur ein deutliches „Nein“.
  • Möglichst auf Tischdecken verzichten.
  • Nichts herumliegen lassen, was giftig ist oder woran sich Ihr Kind verletzen könnte.
  • Haushaltschemikalien, Waschmittel und Medikamente an einem kindersicheren Ort aufbewahren.
  • Laufwege sichern, indem Sie Ecken und Kanten an den Möbeln abpolstern.
  • Für einen kippsicheren Stand von Möbeln und Regalen sorgen.
  • Treppen- und gegebenenfalls Türschutzgitter anbringen.

Aktion Das sichere Haus (DSH), Kindersicherung für das ganze Haus. Zugriffsdatum: 7.6.2025

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), Strom und Elektrik (20.6.2024). Zugriffsdatum: 7.6.2025

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), Vergiftungsunfälle vermeiden (20.6.2024). Zugriffsdatum: 7.6.2025

Sicherheits-Check 1. Lebensjahr

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 702 KB

Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo zur Sicherheit des Baby noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Was Eltern wissen wollen