Der Elternbrief wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie bitte hier
 
Gesund groß werden
Elternbrief von www.kindergesundheit-info.de
 
 
www.kindergesundheit-info.de
 

Elternbrief zur U7 (21.-24. Lebensmonat)

Liebe Eltern,

 

Ihr Kind feiert bald schon zum zweiten Mal seinen Geburtstag. Vermutlich läuft es mittlerweile schon schneller durch die Gegend, als Ihnen manchmal lieb ist, und überrascht Sie mit neu gelernten Wörtern.

Inzwischen erkennt sich Ihr Kind im Spiegel und wird sich stärker bewusst: "Das bin ich!" Mit jedem Tag sammelt es neue wichtige Erfahrungen und möchte am liebsten alles allein machen. Doch nicht immer klappt alles so, wie Ihr Kind das möchte. Manche Tränen der Enttäuschung sind da allzu verständlich. Auch wenn es Ihnen als Vater und Mutter schwer fällt, Ihr Kind so zu sehen: Mit Enttäuschungen umzugehen und sich nicht unterkriegen zu lassen, gehört zu den wichtigen Lernerfahrungen. Dies gilt auch, wenn Ihr Kind in seiner Entwicklung verzögert ist oder eine Behinderung hat. Bei so einem besonderen Kind fällt es nicht nur Ihnen als Eltern, sondern oft auch anderen Bezugspersonen wie Großeltern oder Erzieherinnen und Erziehern schwer, seine Enttäuschung bei einem Misserfolg mitanzusehen. Für jedes Kind ist es wichtig, dass Sie es immer wieder ermuntern und es so viel wie möglich selbst ausprobieren lassen. Bestärken und loben Sie Ihr Kind, wenn es Ihnen zum Beispiel zunehmend bei der Arbeit "helfen" will - so ungeschickt es auch noch sein mag.

Groß werden wollen kann ganz schön anstrengend sein. Wenn Ihr Kind nach einem aufregenden Morgen erschöpft in seinen Mittagsschlaf fällt, hat es eine Pause redlich verdient - und Sie auch. Allerdings kann es mit dem Mittagsschlaf schon bald vorbei sein: Vielleicht mag es demnächst mittags gar nicht mehr schlafen oder ist nach zehn Minuten schon wieder quicklebendig. Jeder Versuch, es dennoch zum Schlafen zu bewegen, wird wahrscheinlich scheitern. Sie werden sich wohl oder übel auf diese Änderung des bisherigen Tagesablaufs einstellen müssen. Ihr Kind braucht dennoch genügend Ruhezeiten. Lassen Sie es zum Beispiel zwischendurch in Ihrer Nähe auf einer Decke etwas ausruhen. Abends sollten Sie ebenfalls an festen Schlafenszeiten festhalten. Aber bedenken Sie: Auch beim Schlafen sind Kinder ganz unterschiedlich - manche brauchen sehr viel, andere deutlich weniger Schlaf.

Ihr Kind kennt zurzeit nur seine eigenen Wünsche und kann sich noch nicht in andere hineinversetzen. Es kann noch nicht begreifen, dass zum Beispiel sein kleiner Spielgefährte vom Spielplatz traurig ist, weil es ihm die Schaufel weggenommen hat. Und so manches Spiel mit Gleichaltrigen kann urplötzlich durch Schubsen und Schlagen unterbrochen werden. Dieses Verhalten ist für das jetzige Alter normal. Meist geht es nach kurzer Zeit schon wieder friedlich weiter. Wenn dennoch ein Eingreifen notwendig wird, lassen Sie sich in den Streit nicht hineinziehen. Auch Vorwürfe und Schimpfen helfen nicht weiter - im Gegenteil. Am besten spenden Sie nach beiden Richtungen Trost. Klären Sie, was erlaubt ist und was nicht, und schlagen Sie eine möglichst einfache Lösung vor. Denn nicht nur durch den Umgang mit anderen Kindern, auch aus Ihrem Verhalten lernt Ihr Kind, mit anderen zurechtzukommen.

Alles Gute für Sie und Ihr Kind
Ihre Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


Was zum jetzigen Zeitpunkt sonst noch wichtig ist und interessant für Sie sein könnte, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt:

 
  Die U7  
 
 

Zum Ende des zweiten Lebensjahres steht für Ihr Kind nun die U7 (21. bis 24. Lebensmonat) an. Es wird gründlich untersucht und der Arzt oder die Ärztin schaut, wie es sich körperlich und geistig entwickelt hat. Die gesunde Ernährung, mögliche Schwierigkeiten im Verhalten Ihres Kindes, wie zum Beispiel Schlafprobleme, und eventuelle Hinweise auf Allergien sind weitere Themen. Spätestens jetzt sollte auch die zweite Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln durchgeführt werden. | Mehr ...

  • Grundlagen für ein gesundheitsbewusstes Essverhalten | Mehr ...

  • Wenn das Ein- und Durchschlafen Probleme bereitet | Mehr ...

 
  Fragen & Notizen  
 
 

Vielleicht kann Ihr Kind schon das eine oder andere. Vielleicht haben Sie auch besondere Freude an etwas, Fragen oder Sorgen, über die Sie gern mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen möchten. Der Merkzettel "Fragen und Notizen zur U7" kann als PDF heruntergeladen werden. Er hilft Ihnen, sich auf das Gespräch vorzubereiten. | Zum Download

 
  Gut zu wissen ...  
 
 

Fünf Mahlzeiten am Tag nach ganz einfachen Regeln: Eine warme und zwei kalte Hauptspeisen und zwei Zwischenmahlzeiten versorgen ein Kind über den Tag verteilt mit der nötigen Energie und den notwendigen Nährstoffen. | Mehr ...

Spielraum und Bewegungsfreiheit: Je mehr ein Kind kann, umso größer wird auch sein Drang, seine (körperlichen) Fertigkeiten auszuprobieren und zu üben. Hierzu braucht es Spielraum und die Möglichkeit, sich auch richtig austoben zu können. | Mehr ...

 
  Weitere Infotipps  
 
 
  • Gute Voraussetzungen: Was Kinder zum Spielen brauchen | Mehr ...

  • Kurzfilm "Spielen: Für Kinder immer Hauptsache" | Mehr …

  • Mit Gefühlen zurechtkommen | Mehr ...

  • Kindliches Trotzverhalten - wie damit umgehen? | Mehr ...

  • Die magische Phase | Mehr ...

  • Trocken und sauber werden | Mehr ...

Vorsicht Unfallgefahr! Tipps zur Unfallverhütung: Ihr Kind hat noch kein Bewusstsein für Gefahren. Deshalb braucht es unbedingt Ihre vorausschauende Achtsamkeit. Dies umso mehr, wenn es in den nächsten Monaten immer häufiger ein "Ich will nicht!" hören lässt oder auf dem Spielplatz immer höher hinaus will. | <link themen sicher-aufwachsen unfallschwerpunkte>Mehr ...

Das Kind im Garten - aber ohne Risiko | Mehr ...

 
  Lesetipps. Zum Bestellen oder Herunterladen  
 
 
  • Liebevoll begleiten ...

  • kinder schützen - unfälle verhüten

  • Tut Kindern gut

  • Ihr Kind raucht mit. Was Sie über Passivrauchen wissen sollten

Die Broschüren können Sie auf www.kindergesundheit-info.de unter Broschüren & Infomaterialien bestellen oder als PDF herunterladen.

 
 
 
 

Impressum

© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Maarweg 149-161 | 50825 Köln
Referat 1-11, Kinder- und Jugendgesundheit; präventiv-medizinische Aufgaben der gesundheitlichen Aufklärung
Tel.: 0221/8992-0, Fax: 0221/8992-300,
E-Mail: kindergesundheit@bzga.de , Internet: www.kindergesundheit-info.de

 
 

Diesen Elternbrief abbestellen

Dieser Elternbrief ist ein Service von www.kindergesundheit-info.de
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

BZgA
 
 
 

Fotonachweis: © photodisc; © brandXpictures; © LUNAMARIA, www.fotolia.de