Mehrsprachige Informationen für ärztliche Praxen
Mehrsprachige Formulare und bildreiches Info-Material zur Weitergabe an Familien – für die ärztliche Praxis bei der Versorgung von kranken Flüchtlingen. Auch rechtliche Grundlagen.
Hier finden Ärztinnen und Ärzte eine Auswahl geeigneter Materialien, die sie bei der Behandlung von Kindern von Flüchtlingen unterstützen. Diese Linkliste wird ständig aktualisiert. Wenn Sie gute Erfahrungen mit weiteren Materialien gemacht haben, teilen Sie es uns bitte mit, damit diese Eingang in diese Liste finden: Kontakt zu kindergesundheit-info.de
Für ärztliche Praxen – mehrsprachige Materialien
Informationen für Patienten und Patientinnen – Materialien & Linktipps
Patienteninformation: U-Untersuchungen bei Kindern
Warum es wichtig ist, die Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen, in welchen Zeiträumen das Kind untersucht wird und was Eltern wissen sollten. 6 Seiten, 2017.
Sprache: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch
zur WebsiteÄrztinnen und Ärzte extra für Kinder und Jugendliche
Das Video (ca. 6 min.) des DRK informiert über die Tätigkeit von Kinderärztinnen und -ärzten, insbesondere über Inhalt und Verlauf der Früherkennungsuntersuchungen.
Sprache: Deutsch, Englisch, Arabisch, Sorani, Französisch, Paschtu
zur WebsiteMEDBOX Refugee Toolbox
<p>Ein Fülle mehrsprachiger Downloads zu Entwicklung, Ernährung und gesundheitlichen Versorgung von Kleinkindern.</p>
Sprache: (je nach Download) Arabisch, Farsi, Englisch, Französisch und viele weitere
zur WebsiteKrankheiten – Kurzinformationen
<p>Die Kurzinformationen (KiP) informieren über verschiedene Krankheiten und ihre Behandlung, z. B. Asthma, Diabetes, Herzschwäche.</p>
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
zur WebsiteLeitfaden „Diabetes – Informieren, Vorbeugen, Handeln“
Die wichtigsten Informationen zu der chronischen Stoffwechselerkrankung. Ca. 40 Seiten, 2015.
Sprache: Arabisch, Englisch, Türkisch, Französisch und acht weitere
zur WebsiteÜbersetzungshilfen – Materialien, Apps & Linktipps
Bildwörterbuch für den Arztbesuch
Das Wörterbuch erklärt medizinische Begriffe anhand von Bildern und Piktogrammen. 3 Seiten. 2016.
Sprache: Englisch, Französisch, Arabisch, Deutsch, Urdu, Farsi
zur WebsiteÜbersetzungshilfe iRefugee.de
<p>Mit der Übersetzungsfunktion können sich insbesondere Flüchtlinge ohne Dolmetscher mit dieser kostenlosen App registrieren und mit ärztlichem Personal in Kontakt treten. Die Daten können in 15 Sprachen ein- und auf Deutsch ausgegeben werden.</p>
Sprache: 15 Sprachen
zur WebsiteÜbersetzungshilfe AOK HealthNavigator
<p>Kostenlose Smartphone-App, die geflüchteten Menschen und behandelnden Ärzten und anderen Fachkräften als Übersetzer dient; Navigator durch das deutsche Gesundheitssystem.</p>
Sprache: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Persisch
zur WebsiteSchwangerschaft und Geburt
Leicht verständlich soll diese Broschüre die Sprachbarrieren zwischen Schwangeren arabischer Herkunft, Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten überwinden. 136 Seiten, 2016.
Sprache: Arabisch, Deutsch
zur WebsiteTake Care-Projekt – Sprachhilfe bei Notfällen
<p>Ein Sprach-Notfallkit für Fachkräfte im Gesundheitsbereich.</p>
Sprache: Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und 13 weitere
zur WebsiteFormulare und Rechtliches – Materialien & Linktipps
Formulare bei Erstaufnahmeuntersuchungen
Formulare für Asylsuchende bei der Erstaufnahmeuntersuchung. Anamnesebögen unterstützen die Kommunikation mit den Asylbewerbern.
Sprache: Arabisch, Englisch, Paschtu, Türkisch, Kurmandschi und 22 weitere
zur WebsiteAnamnesebögen zur Erstanamnese
<p>Übersetzungen der relevantesten Fragen bei der Erstanamnese eines fremdsprachigen Patienten bzw. einer Patientin.</p>
Sprache: Albanisch, Amharisch, Arabisch, Bengalisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Fula, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kurdisch, Mandinka, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch, Urdu, Vietnamesisch, Yoruba
zur WebsiteRechtlicher Status von Flüchtlingskindern
Informationen über die rechtliche Situation minderjähriger und unbegleiteter Flüchtlinge, u. a. den Schulbesuch und die Anforderungen an Pflegeeltern.
zur WebsiteMedizinische Versorgung von Flüchtlingen
<p>Zusammenfassung des Hartmannbundes für Ärztinnen und Ärzte, wer in welcher Phase eines Asylverfahrens für die Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge zuständig ist. 4 Seiten, 2015.</p>
zur WebsiteMedikamente in Deutschland
<p>Ein Flyer informiert Migrantinnen und Migranten über das dt. Apothekensystem und die Medikamentenrichtlinien.</p>
Sprache: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Paschto, Urdu, Kurdisch, Albanisch, Serbisch, Französisch, Russisch, Türkisch
zur WebsiteZugang zum medizinischen Versorgungssystem und zu Angeboten der Gesundheitsförderung
Beispielhafte Handreichung zur Gesundheitsversorgung von Geflüchteten und den Gesetzesgrundlagen in Brandenburg; mit praxisbezogenem Einblick in Zugangshürden und den vor Ort gefundenen Lösungen. 28 Seiten, 2016.
zur WebsiteMedizinische Versorgung von Flüchtlingen im Krankenhaus
<p>Hinweise der DKG zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Krankenhäusern; rechtliche Grundlagen und praxisrelevante Fragestellungen. 23 Seiten, 2015.</p>
zur WebsiteAlleinerziehend. Tipps und Informationen für die Beratung arabischsprachiger Alleinerziehender
<p>Eine Fülle an Informationen zu rechtlichen Regelungen. Hier findet sich auch der Download der arabischsprachigen Broschüre „Alleinerziehend – Tipps und Informationen“.</p>
Sprache: Arabisch
zur WebsiteInterkultureller Kalender
Der Kalender beinhaltet die wichtigsten christlichen und die bedeutendsten Festtage der vier anderen Weltreligionen (Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum) sowie weitere Gedenktage.
zur Website
Ausführliche Informationen zu den Infektionskrankheiten und Impfungen finden Sie im Themenportal der BZgA: » www.impfen-info.de

Ausführliche Hygienetipps und anschauliche Materialien zum Händewaschen, Putzen und mehr finden Sie im Themenportal der BZgA
» www.infektionsschutz.de