Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) übernimmt auf Bundesebene verschiedene Aufgaben, um die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern nachhaltig zu verbessern.

Mutter mit Säugling
© Thinkstock

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen wurde 2007 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Aktionsprogramms „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ eingerichtet. Um Kinder und Eltern in belasteten Lebenslagen frühzeitig und nachhaltig zu unterstützen, fördert das NZFH die Zusammenarbeit und Koordination der Angebote des Gesundheitswesens, der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Fachkräften in den Frühen Hilfen wie der Schwangerschaftsberatung und Frühförderung.

Familien werden ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr der Kinder von den Frühen Hilfen unterstützt. Um jeweils passende Angebote für Familien in belasteten Lebenslagen vor Ort bereitzuhalten, unterstützt das NZFH relevante Organisationen und Fachkräfte. Somit können durch die Frühen Hilfen auch die Rechte der Kinder auf Schutz, Förderung und gesellschaftliche Teilhabe durchgesetzt werden.

Träger des NZFH ist das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Köln in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München. Der Sitz des NZFH ist in Köln. Mit BIÖG und dem DJI bringen zwei bundesweit agierende Institutionen ihre jeweiligen Erfahrungen und Kompetenzen aus der Gesundheitsförderung und aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ein. Beide sind in ihren Fachgebieten und Arbeitsfeldern gut verankert und haben Zugang zu relevanten Akteurinnen und Akteuren.

Aufgabenschwerpunkte des NZFH

Die Aufgaben des NZFH wurden seit seiner Gründung über verschiedene Förderphasen hinweg sowie vor dem Hintergrund des zum 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes mehrfach erweitert. 

Forschung

Ziel dieses Schwerpunktes ist es, Forschungslücken im Bereich der Frühen Hilfen zu schließen und Erkenntnisse aufzubereiten.

  • Die Prävalenz- und Versorgungsforschung erhebt Daten zu psychosozialen Belastungen und Ressourcen in Familien. Kern des Studienprogramms „Kinder in Deutschland 0–3“ sind zwei bundesweite Repräsentativbefragungen aus den Jahren 2015 und 2022.
  • Daten zum strukturellen Aufbau und Ausbau der Frühen Hilfen in Deutschland erhebt und analysiert das NZFH im Bereich der Implementierungsforschung, zu dem unter anderem die Kommunalbefragungen zählen. Die Kommunalbefragungen sind wiederholte, standardisierte, online durchgeführte Vollbefragungen von allen Kommunen, die Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen erhalten.
  • Im Bereich der Kooperations- und Schnittstellenforschung beschäftigt sich das NZFH mit Kooperationen zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und Akteuren des Gesundheitswesens, zum Beispiel kinderärztliche und gynäkologische Praxen sowie Geburtskliniken.
  • In einem weiteren Forschungsstrang erhebt das NZFH Daten zur Erreichbarkeit von Familien in belasteten Lebenslagen, zur Passung von Hilfebedarf und Angebot sowie zum Erzielen der angestrebten Effekte bei den Familien.
  • Die Ergebnisse der NZFH-Forschung bilden die Grundlage für das bundesweite Monitoring Frühe Hilfen. Unter „Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland“ stellt das NZFH zentrale Erkenntnisse aus dem Monitoring auf seiner Website übersichtlich zusammen. 

Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Ziel des Aufgabenbereichs ist es, gute Praxisansätze zu unterstützen und weiterzuentwickeln, den Kommunen und Trägern zugänglich zu machen und dauerhaft in die Regelversorgung zu implementieren. Neben dem fachlichen Austausch der Akteure fördert das NZFH außerdem die Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte der Frühen Hilfen durch zahlreiche Materialien.

  • Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) bieten ein Forum für den fachlichen Austausch und die Vernetzung von niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten, Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, Familien mit Unterstützungsbedarf frühzeitig passgenaue Hilfen durch die koordinierte Zusammenarbeit beider Systeme anzubieten.
  • Das NZFH stelle Fachkräften in den Frühen Hilfen verschiedene Online-Kurse zum Selbststudium kostenfrei zur Verfügung. Die Kurse unterstützen die Fachkräfte insbesondere in der Arbeit mit Familien. Sie behandeln Themen wie „Eltern-Kind-Interaktion begleiten“ oder „Essalltag mit Familien gestalten“. Neuen Fachkräften in den Frühen Hilfen vermittelt außerdem ein Kurs erste Orientierung bei der Einarbeitung im Feld der Frühen Hilfen.
  • In Kooperation mit der Stiftung Pro Kind hat das NZFH Informationsmaterialien zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern von Kindern in belasteten Lebenslagen erarbeitet. Das NEST-Material deckt ein breites Spektrum an Themen der Frühen Hilfen ab. Es richtet sich an aufsuchende Fachkräfte der Frühen Hilfen und soll diese bei der Arbeit mit Familien unterstützen.

Kommunikation

Ziel ist es, bedarfsgerechte Informationen zu den Frühen Hilfen zugänglich zu machen, Öffentlichkeit herzustellen und Frühe Hilfen bekannter zu machen. Dies stärkt die Kompetenzen der beteiligten Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe. Außerdem unterstützt das NZFH mit seiner Kommunikation die Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen zu Frühen Hilfen.

  • So informiert das NZFH beispielsweise auf seiner Website fruehehilfen.de, seinem LinkedIn-Account sowie mit Kurznachrichten, Presseinformationen und Ständen auf Konferenzen laufend über Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und Entwicklungen im Bereich der Frühen Hilfen.
  • Familien und werdende Eltern spricht das NZFH über die Website www.elternsein.info sowie den Instagram-Account @elternsein_info an und informiert dort über Frühe Hilfen und vermittelt Tipps zum Alltag mit Kind. 

Kooperation

Ziel dieses Schwerpunktes ist es, die Kompetenzen verschiedener Bereiche zu vernetzen. Dazu arbeitet das NZFH über Gremien und Arbeitsgruppen eng mit Wissenschaft, Fachpraxis, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden zusammen.

  • Seit seiner Errichtung 2007 begleitet ein Beirat aus Fachleute aus Wissenschaft und Praxis das NZFH und seit 2018 auch die Bundesstiftung Frühe Hilfen. Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern wissenschaftlicher Fachdisziplinen und Arbeitsfelder zusammen, die für die Frühen Hilfen besonders relevant sind. Darüber hinaus sind die Bundesländer und kommunalen Spitzen vertreten.
  • Auch bei der Durchführung von Tagungen und bei der Entwicklung von Projekten und Publikationen arbeitet das NZFH eng mit regionalen und überregionalen Akteuren und Fachleuten zusammen.

Qualitätsentwicklung im Kinderschutz

Dieser Projektbereich verfolgt das Ziel, aus Fallanalysen zu lernen und Prozesse zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz an der Schnittstelle zu Frühen Hilfen weiterzuentwickeln.

Bundesstiftung Frühe Hilfen

Seit Inkrafttreten des Kinderschutzgesetzes im Jahr 2012 hat das NZFH zunächst für die Bundesinitiative Frühe Hilfen und seit 2018 für die Bundesstiftung Frühe Hilfen umfangreiche Aufgaben übernommen. Neben der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Bundesstiftung sowie der modellhaften Erprobung innovativer Ansätze in den Frühen Hilfen übernimmt das NZFH außerdem die inhaltliche Umsetzung der Bundesstiftung Frühe Hilfen auf Bundesebene und die fachliche Beratung der Länder.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
  • Website
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Website des NZFH mit Fachinformationen u. a. aus der Forschung und zu Qualitätsentwicklungsprojekten sowie Publikationen und Praxismaterialien für Akteure vor Ort.

zur Website
Frühe Hilfen. Ein Überblick
  • Infoblatt
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Wie sind Frühe Hilfen organisiert und wie genau arbeiten sie? Und was bieten sie Familien und Kommunen? Information über zentrale Aspekte der Frühen Hilfen.

zur Website
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen – Selbstdarstellung
  • Themenseite
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Ausführliche Informationen zu den Aufgaben und Zielen des NZFH, Vorstellung der Träger, des Beirats und der dort angesiedelten Arbeitsgruppen.

zur Website
Frühe Hilfen – Themen, Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
  • Broschüre
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Themenheft des Bundesgesundheitsblattes 12/2024 mit Erkenntnissen und Analysen zu Belastungslagen von Familien sowie zur Entwicklung und Bedeutung der Frühen Hilfen.

zur Website
Publikationen rund um Frühe Hilfen
  • Themenseite
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Arbeitshilfen, Fachinformationen und Materialien rund um Frühe Hilfen.

zur Website
Faktenblätter zur Forschung im NZFH
  • Themenseite
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

In aller Kürze: Fakten zu NZFH-Studien zu Belastungen, Ressourcen und Inanspruchnahme von Hilfeangeboten sowie zum Stand der Frühen Hilfen in Kommunen.

zur Website
NEST-Material für Fachkräfte zur Unterstützung ihrer Arbeit mit Familien
  • Themenseite
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Speziell für die Arbeit der Fachkräfte in den Frühen Hilfen mit den Familien entwickelte Arbeitsblätter zum Herunterladen.

zur Website
Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
  • Themenseite
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 26.02.2025

Zu den Aufgaben des NZFH gehört die Unterstützung der Qualitätsentwicklung und Weiterentwicklung des Kinderschutzes in Deutschland. Infos zu Konzepten und Projekten.

zur Website
Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland
  • Artikel
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Monitoring zum Stand und der Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland anhand verschiedener Indikatoren.

zur Website
Bundesstiftung Frühe Hilfen
  • Themenseite
  • fruehehilfen.de NZFH
  • 29.06.2025

Die Bundesstiftung Frühe Hilfen fördert dauerhaft die Netzwerke Frühe Hilfen und stellt die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sicher.

zur Website
Das Bundeskinderschutzgesetz
  • Themenseite
  • bmfsfj.de BMBFSFJ
  • 29.06.2025

Informationen zu den Zielen und wesentlichen Inhalten des Kinderschutzgesetzes mit Download und weiterführenden Informationen.

zur Website