Schlafen in der Kita
Je jünger ein Kind ist, desto größer ist sein Schlafbedarf. So einfach dies klingt, so unterschiedlich sind die Mittagsschlaf-Regelungen in den Kitas.

Dass jedes Kind anders ist und jedes Kind auch ganz eigene Schlaf- und Einschlafgewohnheiten hat, wissen alle Kita-Fachkräfte. Eine andere Sache ist es, inwieweit eine Kita auf die Schlafgewohnheiten und -bedürfnisse ihrer unterschiedlich alten Kinder durch Rituale und Regelungen eingehen kann.
Eine große Rolle spielen dabei auch der Personalschlüssel, das Raumangebot und die elterlichen Wünsche. Die Bandbreite davon, wie in den Kitas der Mittagsschlaf der Kinder geregelt wird, ist so vielfältig wie die Kitas selbst. Sie reicht von festen Schlafzeiten für alle Kinder, über gestufte Schlafgruppen und -zeiten je nach Alter bis hin zu flexiblen Lösungen je nach Kind. Und in manchen Kitas (mit älteren Kindern) ist gar kein Mittagsschlaf vorgesehen.
Das Thema Mittagsschlaf in der Kita hat viele Aspekte – hier finden Kita-Fachkräfte wichtige Links zum Schlafverhalten von Kleinkindern, Informationen (auch zu rechtlichen Fragen) und Fachtexte, um im Austausch mit den Eltern eine klare Regelung des Mittagsschlafes bzw. der Mittagsruhe entwickeln zu können.
Mittagsschlaf in der Kita – Fachtexte, Empfehlungen und Rechtliches für Kita-Fachkräfte
Schlafen in der Kita – Fachtexte und Empfehlungen
Letztendlich entscheidet es sich vor Ort in der Kita, welche Regelungen zum Schlaf-Wach-Rhythmus getroffen werden. Die Fachtexte und Empfehlungen bieten Orientierung und Entscheidungshilfen.
Empfehlungen zum Mittagsschlaf im Kindergarten
Die Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin zum Mittagsschlaf (DGSM) hat diese Empfehlungen beschlossen. 5 Seiten, 2016.
zur WebsiteKinderschlaf in Einrichtungen
Herbert Renz-Polsters Artikel orientiert sich in seinem Leitfaden für Kita-Schlafregeln an den Bedürfnissen der Kinder. 2017.
zur WebsiteMikrotransitionen: Vom Freispiel bis zum Mittagsschlaf
Dorothee Gutknecht gibt Praxistipps für die Übergänge im Krippenalltag: vom Freispiel zum Morgenkreis, vom Waschraum zum Mittagsschlaf. 2016.
zur WebsiteSchlafen in der Kinderkrippe
Maren Kramer stellt u. a. wissenschaftlich evaluierte pädagogische Handlungsansätze zur Gestaltung eines Schlafsettings in Kinderkrippen vor. 25 Seiten, 2015.
zur WebsiteKleinstkinder mit Schlafstörungen im Krippenalltag
Bei der Bewältigung des Krippenalltags benötigen Kleinstkinder mit Schlafstörungen eine besondere Unterstützung durch die pädagogischen Fachkräfte. Marie Bieber, 18 Seiten, 2013.
zur WebsiteWenn Kinder in der Kita schlafen – Aufsichtspflicht & Schlafbegleitung
Kann die Kita-Fachkraft in der Mittagsruhe eine Mittagspause machen? Dürfen Babyfone benutzt werden? Informationen zur praktischen Regelung u. a. der Aufsichtspflicht beim Mittagsschlaf.
Schlafen in der Kita – Aufsichtspflicht
Empfehlungen zur Regelung der Aufsichtspflicht bzw. Schlafwache für den Kita-Schlaf- und -Ruheraum. 2017. Auch als PDF-Download.
zur WebsiteAufsichtspflicht beim Mittagsschlaf in Kindertagesstätten
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Aufsichtspflicht beim Mittagsschlaf in Kindertagesstätten. 1 Seite, 2017.
zur WebsiteSchlafbegleitung in der Kita
Die Betreuung von Krippenkindern in altersgemischten Gruppen ist mit zunehmender Altersspanne eine besondere Herausforderung – vor allem beim Mittagsschlaf.
zur WebsiteZum Schlafen in die Kita
Vorstellung des „KitaPlus“-Programms, um Kita-Öffnungszeiten flexibler zu gestalten und Angebote in Randzeiten auszubauen.
zur WebsiteSichere Ausstattung des Schlaf- oder Ruheraumes
Sichere Kita – Schlafraum
Aufsichtspflicht, Beleuchtung, Bettzeug, Betten, Schlaflandschaften, bauliche Bedingungen und vieles mehr. 25 Seiten, 2017.
zur Website