Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

10 Tipps für eine sichere Weihnachtszeit

  • Nachricht

Damit Sie und ihre Familie sicher durch die Weihnachtszeit kommen, gibt die BAG „Mehr Sicherheit für Kinder“ Ihnen zehn Tipps an die Hand.

  1. Stellen Sie den Adventskranz oder das Gesteck auf eine feuerfeste Unterlage.
  2. Nutzen Sie frisches Grün (anstatt getrocknetem Dekomaterial) für den Kranz.
  3. Verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
  4. Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge sicher vor Ihrem Kind auf.
  5. Zünden Sie Kerzen von hinten nach vorne an und löschen Sie sie umgekehrt.
  6. Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien, wenn Sie die Kerze anzünden.
  7. Beaufsichtigen Sie brennende Kerzen und löschen Sie sie, wenn Sie aus dem Raum gehen, auch wenn Sie das Zimmer nur kurz verlassen.
  8. Greifen Sie nie über die Flamme hinweg.
  9. Tauschen Sie die Kerzen aus, bevor sie ganz abgebrannt sind.
  10. Üben Sie mit Ihrem Kind, wie man sicher mit Streichhölzern umgeht.

Lesen Sie auch den Produktratgeber, wie Sie an Silvester sicher mit Böllern, Krachern und Raketen umgehen: Sicherer Umgang mit Silvesterartikeln

Quelle

Newsletter der BAG Mehr Sicherheit für Kinder, 17.12.2024

Weitere Informationen zum Thema „Feuerwerk“ auf kindergesundheit-info.de:

Feuerwerk – ganz schön gefährlich

Gerade auf Kinder üben Feuerwerke eine große Faszination aus. Die Gefahren von Böllern, Knallfröschen oder Raketen kennen sie oft nicht. Worauf zu achten ist, damit nichts passiert.