Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aufwachsen in der Medienwelt – Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege

  • Nachricht

Acht Kurzfilme der Deutschen Liga für das Kind bieten pädagogischen Fachkräften Orientierung im Umgang mit (digitalen) Medien im Alltag von Kita und Kindertagespflege.

Analoge und digitale Medien spielen von Beginn an eine wichtige Rolle im Alltag vieler Kinder. Die meisten Kinder nutzen bereits im frühen Alter das Tablet oder den Fernseher.

Auch in Kitas und der Kindertagespflege gehören digitale Medien zur Lebenswelt von Kindern dazu. Dabei ist der Einsatz von digitalen Medien im Kitabereich ein kontroverses Thema: Die einen stehen dem kritisch gegenüber und nutzen digitale Medien wenig bis gar nicht, die anderen sehen digitale Medien als Bereicherung und setzen diese in ihrer Arbeit mit Kindern bewusst ein.

Doch worauf ist beim Medieneinsatz zu achten? Wie kann der Alltag in Kitas und Kindertagespflege sinnvoll mit Medien gestaltet werden? Wie können Erzieherinnen und Erzieher und Kindertagespflegepersonen Kinder unterstützen, Medieneindrücke zu verarbeiten?

Die acht Kurzfilme „Aufwachsen in der Medienwelt“ der Deutschen Liga für das Kind bieten pädagogischen Fachkräften Orientierung im Umgang mit (digitalen) Medien im Alltag von Kita und Kindertagespflege. Gezeigt werden unterschiedliche Ansätze, wie digitale und analoge Medien genutzt und Kinder an diese herangeführt werden können.

Dabei geht es vor allem auch darum, „Medienspuren“ von Kindern zu erkennen: Kinder machen auch außerhalb der Kita Erfahrungen mit digitalen Medien und Medieninhalten, die sie dann zum Teil in der Kita verarbeiten. Ihre Medienerlebnisse spiegeln sich zum Beispiel beim Malen oder Spielen wider. Bei der Verarbeitung der Erlebnisse ist es wichtig, Kinder zu begleiten und Raum für Gesprächsanlässe zu schaffen.

Auch zeigen die Kurzfilme, wie der Erwerb von Sprache mit Medien gefördert werden kann. Zusätzlich geben die Filme Ideen für Medienprojekte mit Kindern, wie z. B. das Erstellen von Bilder-Hörgeschichten. Darüber hinaus gibt es Beispiele, wie Kitas digitale Medien in der Elternarbeit einsetzen.

Quelle

Deutsche Liga für das Kind, 13.1.2020

Informationen zu „Kinder und Medien“ auf dem Portal kindergesundheit-info.de:

Aufwachsen mit modernen Medien

Kinder in der Medienwelt so zu begleiten, dass sie mit Fernsehen, Computer und Internet sinnvoll umgehen können, gehört heute zu den wichtigen Erziehungsaufgaben.