Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

"Ausgezeichnet. für Kinder" Gütesiegel für Kinderkliniken

  • Nachricht

Wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, wünschen sich Eltern die bestmögliche stationäre Versorgung für Kind in einer angemessenen Entfernung zum Wohnort. Eltern können nun selbst prüfen, ob es in ihrem Umfeld eine Kinderklinik gibt, die die Qualitätskriterien einer guten Kinderklinik erfüllt.

Möglich wird dies durch das Gütesiegel "Ausgezeichnet. für Kinder", das jeweils für einen Zeitraum von zwei Jahren vergeben wird. Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen, die dieses Gütesiegel erhalten möchten, müssen sich einer harten Qualitätsprüfung unterziehen.

Die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (GKinD) hat in enger Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuK) und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) Mindestkriterien zur Qualitätssicherung in der stationären Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen entwickelt. In einer ersten und bundesweit noch nie da gewesenen Umfrage ließen sich Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen freiwillig überprüfen und bewerten, ob sie diese Qualitätskriterien erfüllen.

Mehr als die Hälfte aller 360 Kliniken und Abteilungen für Kinder- und Jugendmedizin und der 76 Abteilungen für Kinderchirurgie in Deutschland haben an der Umfrage und Bewertung teilgenommen. Das Ergebnis: 181 Gütesiegel "Ausgezeichnet. für Kinder" konnten in Form einer Urkunde an Kinderkliniken verliehen werden, welche die anspruchsvollen Mindestkriterien zur Qualitätssicherung erfüllen. "Das auf der Grundlage der von uns allen getragenen anspruchsvollen Qualitätskriterien verliehene Gütesiegel garantiert Eltern künftig: Wo Kinderklinik draufsteht, ist auch Kinderklinik drin. 'Ausgezeichnet. für Kinder' ist ausgezeichnet für Kinder!", so GKinD-Vorstandsvorsitzender Jochen Scheel, BaKuK-Vorsitzender Prof. Dr. Werner Andler und DAKJ-Vorstandsmitglied, Prof. Dr. Ronald G. Schmid.

Die Internetseite www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de dokumentiert unter anderem das Anforderungsprofil an die Kinderkliniken und verzeichnet, wo sich bundesweit Kinderkliniken befinden, die die anspruchsvollen Mindestkriterien zur Qualitätssicherung erfüllen (siehe Link-Tipps).

Quelle

GkinD: "'Ausgezeichnet. für Kinder' ist ausgezeichnet für Kinder!" -Pressemitteilung vom 20.11.2009