Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bremen liefert Grundlage für eine "informierte Entscheidung" für oder gegen die HPV-Impfung

  • Nachricht

Gemeinsame Erklärung von Ärzteverbänden, Gesundheitsbehörden und Gleichstellungsstelle zur HPV-Impfung und zur Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs

Eine gemeinsame Erklärung zur HPV-Impfung und zur Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs haben die Bremer Ärztekammer, die Berufsverbände der Haus-, Kinder- und Frauenärzte (Landesverbände in Bremen), die Gesundheitsämter in Bremen und Bremerhaven, die Gesundheitssenatorin sowie die Zentralstelle zur Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) herausgegeben.

Der Flyer beschreibt den aktuellen Kenntnisstand über Humane Papilloma-Viren (HPV) und das Risiko, durch eine Infektion mit HPV an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Ziel der Erklärung ist die Information über HP-Viren, die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs sowie die Impfung und ihre bisher bekannten Folgen. Die Stellungnahme soll Frauen und Mädchen eine informierte Entscheidung ermöglichen, ob sie sich gegen Humane Papilloma-Viren impfen lassen wollen. In Bremen ist es somit gelungen, alle beteiligten Institutionen an einen Tisch zu holen und sich auf eine gemeinsame Position zu diesem Thema zu verständigen.

 

Quelle

Freie Hansestadt Bremen - Der Senat, Gemeinsame Presserklärung vom 01.07.2008

[]