Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Digitale Informationssammlung: Ernährung in der Kindertagesbetreuung

  • Nachricht

Wissen, Material und Angebote sowie Erkenntnisse zur Ernährung in Kindertagespflege und Kita auf einen Blick

Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) spricht mit dieser Informationssammlung Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte sowie Tagesmütter/-väter an. Um Kinder möglichst früh für eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung zu begeistern, bedarf es einer guten Zusammenarbeit aller Beteiligten im komplexen System Kindertagesbetreuung.

Die digitale Informationssammlung aus der Netzwerkarbeit des Gute-KiTa-Netzwerks zur Ernährung in Kindertagespflege und Kita gibt einen kompakten Überblick zur Verpflegung und Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege. Mit aktuellem Forschungs- und Praxiswissen, Empfehlungen und Materialien für den Einsatz in der pädagogischen Arbeit und im Austausch mit Eltern schafft die Sammlung Orientierung. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Stärkung der Ernährungsbildung gegeben, die gemeinsam mit Partnern des Bund-Länder-Netzwerks in Runden Tischen erarbeitet wurden.

Mehr Informationen zum Thema „Ernährung in der Kita“ auf kindergesundheit-info.de:

Ernährung in der Kita

Das Essen zu Hause und in der Kita sollte sich sinnvoll ergänzen. Das erfordert klare Regeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten.