Eltern zur Kita-Qualität befragt
Mein Kind in guten Händen – das wünschen sich wohl alle Mütter und Väter für ihren Nachwuchs in der Kita. Zwar wurde das Einrichtungsangebot ausgebaut, doch die Wunschliste der Eltern ist nach wie vor lang.
Ja zu bundesweiten Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen – in der repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung sagt das eine große Mehrheit der Mütter und Väter. Deutschlands Eltern wünschen sich, dass Personal, Ausbildung der Kita-Fachkräfte und die Essensversorgung ihrer Kinder einheitlich geregelt werden. Auch spricht sich eine Mehrheit für mehr Betreuungsplätze, andere Öffnungszeiten und eine größere Auswahl an Kitas und Anbietern in der Heimatregion aus. Und mehr Qualität ist vielen etwas wert: Rund die Hälfte der Eltern wäre bereit, für bessere Kitas auch selbst mehr zu zahlen.
86 Prozent der befragten Eltern wollen einheitlich geregelt sehen, wie viele Kinder eine Erzieherin oder ein Erzieher betreut. Derzeit gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Kindgerechte Personalschlüssel gewährleisten aktuell nur Baden-Württemberg und Bremen. Nach den Bertelsmann-Empfehlungen sollte eine Erzieherin höchstens drei Kinder unter drei Jahren beziehungsweise 7,5 Kinder ab drei Jahren betreuen.
85 Prozent der befragten Eltern wünschen sich, dass das pädagogische Kita-Personal deutschlandweit einheitlich ausgebildet wird. Zwar haben sich alle Bundesländer auf ein Qualifikationsprofil für Erzieherinnen und Erzieher geeinigt. Die Ausbildung folgt jedoch keinem bundesweit gültigen Lehrplan. Außerdem wollen 90 Prozent der Mütter und Väter, dass Kita-Kinder überall nach anerkannten Ernährungsstandards verpflegt werden. Das ist aktuell nur in jeder dritten Kita der Fall, wie 2014 in einer Studie gezeigt wurde.
Für Personal, Ausbildung von Kita-Fachkräften und die Verpflegung der Kinder wünscht sich eine Mehrheit der Eltern bundeseinheitliche Standards, nicht aber für die pädagogischen Konzepte der Einrichtungen: So erwarten 78 Prozent der befragten Mütter und Väter von einer Kita zwar ein verbindliches Konzept für die pädagogische Praxis. Dieses soll aber jeweils individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und Familien zugeschnitten sein.
Familie und Job unter einen Hut zu bringen, ist für viele Eltern mit dem derzeitigen Kita-System oft nur schwer möglich: Drei von vier Müttern und Vätern sagen, es gebe deutschlandweit nicht genügend Betreuungsplätze – vor allem für unter Dreijährige. 63 Prozent meinen, die Öffnungszeiten der Kitas orientierten sich nicht am Bedarf der Eltern. 78 Prozent der Befragten hätten gern eine größere Kita-Auswahl, und 84 Prozent wünschen sich mehrere Kita-Anbieter.
Rund 81 Prozent der Eltern mit Kita-Kind bezahlen aktuell Gebühren. Davon bewertet etwas mehr als die Hälfte ihren derzeitigen Beitrag als angemessen. 48 Prozent von ihnen wären bereit, für eine bessere Kita-Qualität auch selbst tiefer in die Tasche zu greifen. 14 Prozent der Eltern in Deutschland müssen keine Beiträge zahlen, weil die Kitas in ihrem Bundesland oder ihrer Stadt generell kostenfrei sind oder weil sie von Sonderregelungen profitieren. Von ihnen würden sogar 51 Prozent für bessere Kita-Qualität auf ihre Beitragsfreiheit verzichten. Fast alle Eltern fordern von der Bundesebene, sich stärker an der Finanzierung der Kinderbetreuung zu beteiligen.
Zur Studie: Kita-Qualität in Deutschland – Was wünschen sich Eltern?