Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

  • Nachricht

Kurzversion der aktualisierten Handlungsempfehlungen von 2022 erschienen.

Eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für die gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Die nun erschienene Kurzversion der im Sommer 2022 veröffentlichten „Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter“ gibt einen Überblick über die nationalen Empfehlungen und deren Grundlagen. Gleichzeitig hebt sie hervor, was sich im Rahmen der Aktualisierung geändert hat. Fachkräfte erkennen so auf einen Blick, was gegenüber der Vorgängerversion aktualisiert wurde hat und können dies entsprechend in ihrer Beratungsarbeit berücksichtigen. Die Empfehlungen werden von den für Deutschland relevanten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden unterstützt.

  • Die Kurzversion der aktualisierten Handlungsempfehlungen ist kostenfrei bestellen unter ble-medienservice.de (Bestell-Nr. 0715)
  • Die Langversion der aktualisierten Handlungsempfehlungen ist kostenfrei bestellen unter ble-medienservice.de (Bestell-Nr. 3418)

Quelle

Netzwerk Gesund ins Leben, Fachnewsletter, 15.2.2024

Weitere Informationen zum Thema „Ernährung und Bewegung von Kleinkindern“ auf kindergesundheit-info.de

Ernährung in der Kita

Das Essen zu Hause und in der Kita sollte sich sinnvoll ergänzen. Das erfordert klare Regeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten.

Spielen in der Kita

Spielen heißt Lernen und dies tun Kinder den ganzen Tag – am liebsten im freien Spiel mit anderen Kindern in der Kita.

[]