Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ernährungsexperten raten von Zusätzen in Anfangsnahrungen für Säuglinge ab

  • Nachricht

In zunehmendem Maße bietet der Handel pro- oder präbiotisch angereicherte Säuglingsanfangsnahrungen an. Der mögliche gesundheitliche Nutzen für das Baby ist jedoch nicht belegt und für Säuglinge mit ernsten gesundheitlichen Problemen könnten sie sogar nachteilig sein.

Zum "Tag der gesunden Ernährung" am 7. März hat die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) auf ihre aktuellen "Empfehlungen zu Prä- und Probiotika in Säuglingsanfangsnahrungen" hingewiesen. Kritisiert wird die zunehmende Praxis in Europa, Babynahrungen generell mit solchen Zusätzen anzureichern, ohne den möglichen gesundheitlichen Nutzen für Säuglinge belegen zu können. Die Stellungnahme zu diesem Thema wurde von der DGKJ-Kommission gemeinsam mit der schweizerischen und der österreichischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin erarbeitet.
Mit Blick auf Risikogruppen raten die Ernährungsexperten unmissverständlich von der Verwendung probiotisch angereicherter Säuglingsanfangsnahrungen ab: Gesundheitlich geschwächte Babys, etwa herzkranke Säuglinge oder solche mit geschwächtem Immunsystem, sollten keine probiotisch angereicherte Anfangsnahrung bekommen. "Die von der Kommission geprüften Studien zum Einsatz von Pro- und Präbiotika konnten einen gesundheitlichen Vorteil für Säuglinge bis zum 5. Lebensmonat nicht zweifelsfrei belegen. Ab dem 2. Lebenshalbjahr können Eltern ihren (gesunden) Kindern derart angereicherte Nahrungen zwar ohne Bedenken geben, aber auch hier vermissen die Kinder- und Jugendärzte der DGKJ ausführlichere Studien zum Nachweis eines Nutzens.", so die DGKJ in ihrer Pressemitteilung vom 6. März 2009.

Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die den "Nährboden" für bestimmte Mikroorganismen im Dickdarm bilden sollen. Möglicherweise ist ihr Einsatz für Kinder mit familiär bedingtem hohem Allergierisiko hilfreich. Die DGKJ weist jedoch darauf hin, dass hierzu erst noch wesentlich umfangreichere Studien durchgeführt werden müssen.

Probiotika sind lebende, Milchsäure bildende Mikroorganismen. Auch für den Einsatz von Probiotika reicht den Experten zufolge die Datenlage nicht aus, um eine Empfehlung aussprechen zu können. Dabei geht es ihnen nicht nur um den überzeugenden Nachweis eines Nutzens, sondern auch um die Verträglichkeit und die längerfristige Wirkung im späteren Alter.

In den ersten Lebensmonaten ist Muttermilch zweifellos die beste Nahrung für ein Baby. Für Babys, die nicht gestillt werden, sind "Pre-" und "1-Nahrung" geeignet, die über das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden können. Bei besonderem Allergierisiko sollte das Baby, wenn es nicht gestillt wird, nach Beratung durch den Kinderarzt/die Kinderärztin "HA-Nahrung" erhalten.

Quelle

Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) vom 6. März 2009 "Pro- und Präbiotika für Säuglinge: Ernährungsexperten raten zum Verzicht auf Zusätze"