Fachliche Angebote für die Arbeit mit Flüchtlingskindern

  • Nachricht

Die Situation von Flüchtlingskindern stellt Fachkräfte in der Kinder- und Jugendbetreuung vor neue Herausforderungen: gesundheitlicher Zustand, Verständigung, Traumatisierung, unsicherer Status der Familien usw. In unregelmäßiger Folge werden hier fachliche Angebote (Fortbildungen, Fachtage usw.) für die professionelle Arbeit mit Flüchtlingskindern vorgestellt.

„Flüchtlingskinder aus einem anderen Kulturkreis – Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita“

Unter diesem Titel bietet die „Akademie frühe Bildung“ vier Ganztagsveranstaltungen für Kita-Erzieher/-innen, Kita-Leitungen und Sprachförderkräfte.
Die Themen der Fortbildung sind:

  • Interesse an den Flüchtlingsfamilien und Anerkennung ihrer Situation,

  • substantielle Kenntnisse über den frühen Erwerb einer zweiten Sprache,

  • Handlungskompetenz auf allen Ebenen der sozialen Interaktion mit zugewanderten Kindern,

  • Kooperation mit den Familien und den anderen Institutionen/Fachkräften, die sie betreuen,

  • Wertschätzung und Einbeziehung der Kulturen und der Sprachen der Kinder in die tägliche Praxis.

Termine: 9.11.2015, Oldenburg; 1.12.2015, Dortmund; 27.1.2016, Dortmund; 2.2.2016, Mannheim; 3.2.2016, Frankfurt
Mehr Informatíonen

„Kindheit in der Region Wolfsburg – Kinder mit Fluchterfahrung“

Die Vortrags- und Austauschreihe, unter anderem vom „Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung“ organisiert, richtet sich an alle Fachkräfte, die an der Kinderbetreuung in der Region beteiligt sind, und findet immer montags in Wolfsburg statt: am 16.11.2015, 18.1.2016, 15.2.2016, 14.3.2016.
Mehr Informatíonen

„Traumatisierte Flüchtlingskinder in der Kinder- und Jugendhilfe“

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein bietet am 20.11.2015 in Kiel eine Veranstaltung für pädagogische Kräfte aus der Kinder- und Jugendbildung.
Die Themen sind u. a.:

  • Krieg, Flucht und die neue Lebenssituation der Flüchtlingskinder,

  • Basiswissen Trauma / Symptome,

  • Übertragung in die alltägliche Praxis.

Mehr Informatíonen (Info-Flyer)

„Flüchtlingskinder in der Kita – Infotag zur Bedeutung von Flüchtlingen für die pädagogische Praxis“

Flüchtlingskinder, die eine Kita besuchen, bringen Themen und Probleme mit, die andere Kinder ihres Alters nicht haben. Doch welche Probleme sind das, und was bedeutet das für eine Kita? Im Fokus der Fortbildung des Diözesan-Caritasverbandes Köln am 21.1.2016 in Köln stehen nicht nur Flüchtlingskinder, die eine Kita in Deutschland besuchen, sondern auch ihre Eltern.
Mehr Informationen

„Flüchtlingskinder in der Kita“

Durch den Zuzug vieler Flüchtlingsfamilien nach Deutschland und deren Aufnahme in die Gemeinden kommen vermehrt Flüchtlingskinder in die Kitas. Das Seminar des LWL-Landesjugendamtes Westfalen am 19. und 20.11.2015 in Vlotho will hier sowohl einen Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieher/-innen eröffnen als auch grundlegende Kenntnisse in Hinblick auf die kulturellen Hintergründe von Familien aus der arabischen Welt und eine grundlegende Einführung in das Verständnis von Traumata und deren Folgen geben.
Mehr Informationen

Weitere Veranstaltungen des LWL-Landesjugendamtes Westfalen:

„Trauma-Wissen für die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen (und Erwachsenen)“

Fachtagung für Pädagog/-innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen, Mitarbeiter/innen der OGS und der Offenen Arbeit am 23.11.2015 in Vlotho.
Mehr Informationen

„Geflüchtet – Herausforderungen und Besonderheiten für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien“

Fortbildung für Fachkräfte aus Allgemeinen Sozialen Diensten, Jugendämtern, Diensten und Einrichtungen der Erziehungshilfe, freie Träger vom 4.–5.2.2016 in Münster.
Mehr Informationen (Info-Flyer)

Wird fortgesetzt