Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fachliche Angebote für die Arbeit mit Flüchtlingskindern

  • Nachricht

Die Situation von Flüchtlingskindern stellt Fachkräfte in der Kinder- und Jugendbetreuung vor neue Herausforderungen: gesundheitlicher Zustand, Verständigung, Traumatisierung, unsicherer Status der Familien usw. In unregelmäßiger Folge werden hier fachliche Angebote (Fortbildungen, Fachtage usw.) für die professionelle Arbeit mit Flüchtlingskindern vorgestellt.

„Flüchtlingskinder aus einem anderen Kulturkreis – Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita“

Unter diesem Titel bietet die „Akademie frühe Bildung“ vier Ganztagsveranstaltungen für Kita-Erzieher/-innen, Kita-Leitungen und Sprachförderkräfte.
Die Themen der Fortbildung sind:

  • Interesse an den Flüchtlingsfamilien und Anerkennung ihrer Situation,

  • substantielle Kenntnisse über den frühen Erwerb einer zweiten Sprache,

  • Handlungskompetenz auf allen Ebenen der sozialen Interaktion mit zugewanderten Kindern,

  • Kooperation mit den Familien und den anderen Institutionen/Fachkräften, die sie betreuen,

  • Wertschätzung und Einbeziehung der Kulturen und der Sprachen der Kinder in die tägliche Praxis.

Termine: 9.11.2015, Oldenburg; 1.12.2015, Dortmund; 27.1.2016, Dortmund; 2.2.2016, Mannheim; 3.2.2016, Frankfurt
Mehr Informatíonen

„Kindheit in der Region Wolfsburg – Kinder mit Fluchterfahrung“

Die Vortrags- und Austauschreihe, unter anderem vom „Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung“ organisiert, richtet sich an alle Fachkräfte, die an der Kinderbetreuung in der Region beteiligt sind, und findet immer montags in Wolfsburg statt: am 16.11.2015, 18.1.2016, 15.2.2016, 14.3.2016.
Mehr Informatíonen

„Traumatisierte Flüchtlingskinder in der Kinder- und Jugendhilfe“

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein bietet am 20.11.2015 in Kiel eine Veranstaltung für pädagogische Kräfte aus der Kinder- und Jugendbildung.
Die Themen sind u. a.:

  • Krieg, Flucht und die neue Lebenssituation der Flüchtlingskinder,

  • Basiswissen Trauma / Symptome,

  • Übertragung in die alltägliche Praxis.

Mehr Informatíonen (Info-Flyer)

„Flüchtlingskinder in der Kita – Infotag zur Bedeutung von Flüchtlingen für die pädagogische Praxis“

Flüchtlingskinder, die eine Kita besuchen, bringen Themen und Probleme mit, die andere Kinder ihres Alters nicht haben. Doch welche Probleme sind das, und was bedeutet das für eine Kita? Im Fokus der Fortbildung des Diözesan-Caritasverbandes Köln am 21.1.2016 in Köln stehen nicht nur Flüchtlingskinder, die eine Kita in Deutschland besuchen, sondern auch ihre Eltern.
Mehr Informationen

„Flüchtlingskinder in der Kita“

Durch den Zuzug vieler Flüchtlingsfamilien nach Deutschland und deren Aufnahme in die Gemeinden kommen vermehrt Flüchtlingskinder in die Kitas. Das Seminar des LWL-Landesjugendamtes Westfalen am 19. und 20.11.2015 in Vlotho will hier sowohl einen Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieher/-innen eröffnen als auch grundlegende Kenntnisse in Hinblick auf die kulturellen Hintergründe von Familien aus der arabischen Welt und eine grundlegende Einführung in das Verständnis von Traumata und deren Folgen geben.
Mehr Informationen

Weitere Veranstaltungen des LWL-Landesjugendamtes Westfalen:

„Trauma-Wissen für die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen (und Erwachsenen)“

Fachtagung für Pädagog/-innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen, Mitarbeiter/innen der OGS und der Offenen Arbeit am 23.11.2015 in Vlotho.
Mehr Informationen

„Geflüchtet – Herausforderungen und Besonderheiten für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien“

Fortbildung für Fachkräfte aus Allgemeinen Sozialen Diensten, Jugendämtern, Diensten und Einrichtungen der Erziehungshilfe, freie Träger vom 4.–5.2.2016 in Münster.
Mehr Informationen (Info-Flyer)

Wird fortgesetzt