Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Frühe Hilfen bekannter machen

  • Nachricht

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen stellt Kommunen und Landkreisen kostenlos Materialien wie Plakate, Aufsteller mit Info-Karten und Anzeigenmotive zur Verfügung, mit denen sie werdende Eltern und junge Familien mit Kindern bis drei Jahren über Angebote Früher Hilfen informieren können.

Zwei der vier Plakatmotive der NZFH-Kampagne

Die Informationsmaterialien sollen dabei unterstützen, die Angebote Früher Hilfen vor Ort bekannter zu machen und die Netzwerkarbeit weiter auszubauen. Sie bewerben das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ (0800 - 111 0 550) und die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) unter bke-elternberatung.de. Beide Angebote sind bundesweit in der Elternarbeit etabliert und beraten vertraulich, anonym und kostenlos zu allen Themen. Auf Wunsch der Eltern vermitteln sie bedarfsorientiert in die Angebote der Frühen Hilfen vor Ort zur individuellen Unterstützung, zum Beispiel an eine Familienhebamme oder in eine Fachstelle.

Ergebnisse des NZFH aus einem Modellprojekt in Osnabrück und einer Erprobungsphase zur Vernetzung von Elterntelefon und Frühen Hilfen in elf Städten und Landkreisen belegen, dass niedrigschwellige Angebote wie das Elterntelefon ein gut erreichbarer Zugang zu den lokalen Angeboten der Frühen Hilfen sind. Anhand der Ergebnisse hat das NZFH das Konzept und die Materialien weiterentwickelt und um das Angebot bke-elternberatung.de ergänzt.

Das Basispaket – bestehend aus Plakaten, Abreißzetteln, Postkarten mit jeweils vier verschiedenen Motiven, Aufsteller und Info-Karten – ist kostenfrei bestellbar. Darüber hinaus stellt das NZFH vier Anzeigenmotive in unterschiedlichen Formaten für Print und online sowie die Layout-Dateien für alle Plakate bereit. Die Plakate können mit dem Logo der jeweiligen Stadt oder des Landkreises gedruckt werden.

Kommunen und Landkreise, die Interesse an den Materialien haben, können sich an die Koordinierungsstelle von Nummer gegen Kummer e. V. wenden unter:
E-Mail: info@nummergegenkummer.de
Tel.: 0202 - 259059-0

Weitere Informationen unter:
https://www.fruehehilfen.de/bundesinitiative-fruehe-hilfen/kommunale-netzwerke/das-oea-paket-materialien-zur-elternansprache/

Hinweis für die Redaktion:
Die vier Plakatmotive stehen zum Download zur Verfügung unter:
https://www.bzga.de/presse/pressemotive/nationales-zentrum-fruehe-hilfen/

Informationen zu den Frühen Hilfen auf kindergesundheit-info.de:

Frühförderung – gezielte Unterstützung bei frühzeitig erkannten Problemen
Wenn ein Kind in seiner Entwicklung verzögert ist oder Auffälligkeiten zeigt, kann eine rechtzeitige Frühförderung mögliche Folgen häufig mildern oder beheben.

Frühe Hilfen – vernetzte Hilfe vor Ort
Vor allem Babys und Kleinkinder sind auf eine zuverlässige Fürsorge angewiesen. Wenn Eltern allein nicht weiterwissen, ist deshalb alltagsnahe Unterstützung gefragt.