Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

„Hallo Frühchen“-App – Frühgeburt kindgerecht erklärt

  • Nachricht

Die App informiert auf kindgerechte Weise anschaulich sowie erzählerisch über das Thema Frühgeburt. Nun gibt es eine Erweiterung der virtuellen Bildergeschichte für Kinder im Vorschulalter.

Damit trägt sie ergänzend dazu bei, dass Geschwister, aber auch ehemals zu früh geborene Kinder selbst, ein besseres Verständnis für die erlebte besondere Anfangssituation entwickeln können. Stellvertretend für das eigene Erleben der Kinder wird die Geschichte vom Kindergartenkind Amelie erzählt. Auch ihr kleiner Bruder Ben kommt früher als geplant zur Welt. Begleitet wird sie durch die anfangs turbulente Zeit von ihrem Stofftiger Tassilo.

Mit dem neuen Angebot der Mehrsprachigkeit kann die App nun auch von Familien genutzt werden, deren Muttersprache französisch, englisch, türkisch, spanisch oder arabisch ist.

Die neue Pinnwand-Funktion zeigt anhand von weiteren kurzen Geschichten und Bildern, dass die betroffene Familie nicht alleine ist mit ihrem Schicksal. Das kann stärken und Mut machen.

Funktionen im Überblick:

  • Speziell animierter Wissensbereich zur Vertiefung potenzieller Kinderfragen
  • Aktionsbereich mit Anleitungen zur Umsetzung kreativer Bastelideen für das neue Geschwisterchen
  • Virtuelles Fotoalbum zur Dokumentation der Anfangszeit mit entsprechenden Bildern
  • Hilfreiche Linktipps rund um das Thema Geschwister von zu früh bzw. krank geborenen Kindern
  • Neu: Pinnwand mit Fotos und Geschichten von anderen Frühchen zum Lesen und anschauen
  • Neu: Jetzt auch in englischer, französisch, türkischer, spanischer und arabischer Sprache

Die aktualisierte Version der Frühchen-App steht ab sofort zum kostenfreien Download für Tablets und Smartphones in Android-Version im Google Play-Store sowie iPad und iPhone-Version im App-Store bereit.

Mehr Informationen zum Thema „Frühgeburt“ auf kindergesundheit-info.de:

Wenn ein Kind unreif zur Welt kommt

Von einer Frühgeburt wird gesprochen, wenn das Baby vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren wird oder weniger als 2.500 g wiegt.