Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Jugendliche verbringen sehr viel Zeit vor dem Bildschirm

  • Nachricht

Eine aktuelle Studie der OECD zeigt: Jugendliche in Deutschland verbringen im internationalen Vergleich besonders viel Zeit vor Bildschirmen

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt mit ihrer neuen Studie, dass Kinder in Deutschland zu viel am Smartphone, Laptop oder vor dem Fernseher sitzen. Fast drei Viertel der 15-jährigen Jugendlichen verbringt in Deutschland an Schultagen mehr als zwei Stunden täglich mit digitalen Medien zur Unterhaltung. Zum Vergleich: Nur in vier der 36 untersuchten OECD-Länder lagen die Werte noch höher, etwa in Polen und Estland.

Für die Analyse hat die OECD mehrere Bildungsstudien zusammengeführt – darunter auch die aktuelle PISA-Erhebung aus dem Jahr 2022. Zu den untersuchten Staaten gehörten auch Länder wie Japan, Kanada und Israel.

Gesundheitliche Risiken durch übermäßige Bildschirmzeit
Die Studie warnt vor den gesundheitlichen Folgen des übermäßigen Medienkonsums: Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und ein ungesundes Körperbild können die Folge sein. Besonders problematisch ist die Nutzung digitaler Medien am Abend, denn sie kann einen unruhigen Schlaf und übermäßige Müdigkeit am nächsten Tag nach sich ziehen.

Jugendliche sollten laut des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (früher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) nicht mehr als zwei Stunden täglich mit digitalen Medien verbringen. Doch viele überschreiten diese Grenze deutlich. Das zeigt: Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung dabei, einen gesunden und bewussten Umgang mit digitalen Medien zu lernen. 

Was Eltern tun können
Eltern und Erziehende begleiten die Nutzung von digitalen Medien am besten aktiv. Es ist wichtig, dass Kinder eine gesunde Balance zwischen analoger und digitaler Welt finden und genügend Zeit für Hobbys, Bewegung und soziale Kontakte haben. Um verbindliche Regeln festzulegen, hilft zum Beispiel ein gemeinsam erstellter Mediennutzungsvertrag.

Auch einfach umzusetzende Vereinbarungen wie „kein Handy beim Mittagessen“ helfen im Alltag – vorausgesetzt, sie gelten für alle in der Familie. Denn Kinder orientieren sich stark am Verhalten der Erwachsenen. Eltern sind Vorbilder, auch bei der Mediennutzung ihrer Kinder, und sollten selbst regelmäßig handyfreie Zeiten einlegen und bewusst digitale Pausen vorleben.

Zur OECD-Studie (engl.)

Weitere Informationen zum Thema „Medienzeit von Kindern“ auf kindergesundheit-info.de:

Bildschirmmedien im Familienleben

Was Eltern tun können, um ihre Kinder durch die Welt der Medien zu begleiten. Sechs Empfehlungen, anschaulich dargestellt.

Tabelle: Wie oft und wie lange dürfen Kinder Medien nutzen?

Wie oft und wie lange? Babys und Kleinkinder unter drei Jahren sollten besser noch nicht fernsehen. Auch danach heißt es: Nur in Maßen! Diese Tabelle gibt einige Empfehlungen zu Medienzeiten von Kindern je nach Alter.