Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Keuchhusten wieder häufiger – Säuglinge durch Impfung schützen!

  • Nachricht

Die STIKO empfiehlt, frühzeitig ab dem zweiten Lebensmonat zu impfen. Auch jede Schwangere sollte sich gegen Keuchhusten impfen lassen.

Aktuell erkranken wieder mehr Menschen an Keuchhusten: Nach einem Rückgang der Fallzahlen während der COVID-19-Pandemie aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen tritt Keuchhusten jetzt wieder vergleichbar häufig auf wie vor der Pandemie. Für Säuglinge ist Keuchhusten besonders gefährlich.

Impfen schützt! Die STIKO empfiehlt, frühzeitig ab dem zweiten Lebensmonat zu impfen. Um jüngere Babys zu schützen, sollte sich jede werdende Mutter in der Schwangerschaft gegen Keuchhusten impfen lassen. Wer engen Kontakt mit einem Säugling hat, sollte ebenfalls einen Impfschutz haben. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf impfen-info.de über die Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Schwangere.

Quelle

BZgA-Startseitenmeldung, 3.6.2024

Weitere Informationen zum Thema „Impfen“ auf kindergesundheit-info.de

Impfen

Die für Kinder empfohlenen Impfungen richten sich gegen Infektionskrankheiten, die schwer verlaufen können und in der Regel schlecht behandelbar sind.