Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Krankheitserreger einfach abwaschen: Infektionsschutz liegt in Ihren Händen

  • Nachricht

Zum Welt-Händehygienetag am 5. Mai 2011 erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Infektionskrankheiten: das regelmäßige Händewaschen.

"Durch diese einfache Hygienemaßnahme lässt sich das Risiko von Krankheiten, die über sogenannte Tröpfchen- oder Schmierinfektionen übertragen werden, deutlich senken", erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Daher sollte sich jeder mehrmals täglich die Hände gründlich mit Seife waschen – und zwar nicht nur die Handflächen, sondern auch die Fingerzwischenräume." Wichtig ist darüber hinaus, beim Niesen und Husten möglichst ein Einmaltaschentuch zu benutzen oder die Armbeuge vor Mund und Nase zu halten, damit die Krankheitserreger gar nicht erst über die Hände weitergegeben werden können. 

Besonders Kinder sind aufgrund ihres noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems, aber auch wegen ihrer zahlreichen Kontakte und der körperlichen Nähe zu anderen Kindern, besonders häufig von Infekten betroffen und tragen zugleich in erheblichem Maße zur schnellen Verbreitung von Krankheiten bei. Daher ist das frühzeitige Erlernen geeigneter Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten besonders wichtig. 

Mit einem umfangreichen Medienangebot unterstützt die BZgA die Hygieneaufklärung: Neben Kino- und TV-Spots werden verschiedene, altersgerecht aufbereitete Faltblätter und Plakate zum richtigen Händewaschen bzw. Husten und Niesen angeboten. Die Medien zum persönlichen Infektionsschutz können kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101 Köln, Fax: 0221-8992257, E-mail: order@bzga.de oder unter www.bzga.de/infomaterialien/impfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz  

Weitere Informationen zum richtigen Hygieneverhalten und zum Schutz vor Infektionskrankheiten finden Sie auf der BZgA-Internetseite www.impfen-info.de (siehe unten bei den Links). 

Quelle

Pressemitteilung der BZgA vom 4. Mai 2011 zum Welt-Händehygienetag

[]