Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Leistungen für Familien 2010

  • Nachricht

In seiner aktuellen Ausgabe berichtet das Online-Magazin "ImFokus" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die wichtigsten finanziellen Leistungen für Familien und was sich 2010 ändert.

Zum 1. Januar 2010 erhalten Familien für jedes Kind 20 Euro mehr Kindergeld, zugleich werden die steuerlichen Freibeträge für Kinder erhöht. Durch diese wie auch durch andere finanzielle Leistungen soll die wirtschaftliche und soziale Leistungsfähigkeit von Familien weiter gestärkt werden. Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Köhler sieht darin ein wichtiges Zeichen, mit dem auch die Leistung von Familien mehr Anerkennung findet: "Wir helfen den Familien in Deutschland ganz gezielt da, wo sie Unterstützung brauchen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass wir den Familien finanziell unter die Arme greifen. Ich freue mich insbesondere, dass es uns gelungen ist, den Unterhaltsvorschuss zu erhöhen. Denn hier zählt wirklich oft jeder Euro."
Informationen zu diesen und weiteren finanziellen Leistungen wie Elterngeld sowie Kinderzuschlag und Wohngeld bietet die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins "ImFokus" (siehe Link-Tipp).

Quelle

BMFSFJ, ImFokus Nr. 21/18. Dezember 2009