Männer in der Erziehung: neue Ausgabe "frühe Kindheit" erschienen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift "frühe Kindheit" (Nr. 5/13) hat als Themenschwerpunkt "Männer in der Erziehung". Es enthält Fachbeiträge zum Rollenverständnis heutiger Väter und zum Thema Männer in der Elementar- und Primarpädagogik sowie eine Reihe von Praxisbeiträgen, u.a. aus dem Netzwerk "MEHR Männer in Kitas".
Das Heft "frühe Kindheit" Nr. 5/13 enthält Beiträge u. a. von Thomas Gesterkamp, Ralf Ruhl, Ansgar Röhrbein:
- Vom Ernährer zum Miterzieher - Väter auf der Suche nach einer Erweiterung ihrer Rolle (Thomas Gesterkamp)
- Männer machen’s anders (Ralf Ruhl)
- Von Anfang an interessiert und engagiert - Wie Väter heute ihre Rolle verstehen (können) (Ansgar Röhrbein)
- Der Mangel an Väterlichkeit und die Folgen für die Kinder (Matthias Stieler)
- Väter in Elternzeit - Aushandlungen und Umsetzungen zwischen Familie und Beruf (Robert Richter)
- Allein unter Frauen – Männer in der Elementar- und Primarpädagogik (Patrizia Bartl)
- Männer in Kitas – Was machen sie anders und wie profitieren die Kinder von ihnen? Ergebnisse aus der "Tandem-Studie" zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen (Holger Brandes, Markus Andrä, Wenke Röseler und Petra Schneider-Andrich)
- Kinder brauchen Männer! Zur Vergeschlechtlichung von Qualitätsentwicklungsfragen in der Elementarpädagogik (Lotte Rose)
- Wie Männer für den Erzieherberuf gewonnen werden können (Bernhard Koch)
- Interview mit Eberhard Schäfer, Politologe und Leiter des Väterzentrums in Berlin ("Stellen Sie sich vor, jeder Vater müsste mindestens drei Monate Elternzeit nehmen!")
Außerdem enthält das Heft folgende Praxisbeiträge:
- Väterzeit.de: Vater sein, Mann bleiben
- Für Väter in Niedersachsen - Das Väternetz Niedersachsen
- MEHR Männer in Kitas - Gleichstellung und Geschlechtersensible Pädagogik in Kitas des Evangelischen Kitaverbands Berlin Mitte-Nord
- Das Hamburger Netzwerk "MEHR Männer in Kitas" findet Antworten auf den Fachkräftemangel
- Meermänner in Kitas! Oder: Von der Quadratur des Kreises
- Jungen, die ohne Vater aufwachsen - Beobachtungen eines Erziehers in der Kita
- Männer in der Kinderkrankenpflege
Das Heft kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 6,- Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden.
Online-Shop: www.fruehe-kindheit-online.de
Deutsche Liga für das Kind, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin
Tel.: 030 - 28 59 99 70, Fax: 030 - 28 59 99 71
E-Mail: post@liga-kind.de
Quelle
Deutsche Liga für das Kind: Newsletter Nr. 502 vom 14. November 2013