Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Männer in der Erziehung: neue Ausgabe "frühe Kindheit" erschienen

  • Nachricht

Die neue Ausgabe der Zeitschrift "frühe Kindheit" (Nr. 5/13) hat als Themenschwerpunkt "Männer in der Erziehung". Es enthält Fachbeiträge zum Rollenverständnis heutiger Väter und zum Thema Männer in der Elementar- und Primarpädagogik sowie eine Reihe von Praxisbeiträgen, u.a. aus dem Netzwerk "MEHR Männer in Kitas".

Das Heft "frühe Kindheit" Nr. 5/13 enthält Beiträge u. a. von Thomas Gesterkamp, Ralf Ruhl, Ansgar Röhrbein:

  • Vom Ernährer zum Miterzieher - Väter auf der Suche nach einer Erweiterung ihrer Rolle (Thomas Gesterkamp)
  • Männer machen’s anders (Ralf Ruhl)
  • Von Anfang an interessiert und engagiert - Wie Väter heute ihre Rolle verstehen (können) (Ansgar Röhrbein)
  • Der Mangel an Väterlichkeit und die Folgen für die Kinder (Matthias Stieler)
  • Väter in Elternzeit - Aushandlungen und Umsetzungen zwischen Familie und Beruf (Robert Richter)
  • Allein unter Frauen – Männer in der Elementar- und Primarpädagogik (Patrizia Bartl)
  • Männer in Kitas – Was machen sie anders und wie profitieren die Kinder von ihnen? Ergebnisse aus der "Tandem-Studie" zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen (Holger Brandes, Markus Andrä, Wenke Röseler und Petra Schneider-Andrich)
  • Kinder brauchen Männer! Zur Vergeschlechtlichung von Qualitätsentwicklungsfragen in der Elementarpädagogik (Lotte Rose)
  • Wie Männer für den Erzieherberuf gewonnen werden können (Bernhard Koch)
  • Interview mit Eberhard Schäfer, Politologe und Leiter des Väterzentrums in Berlin ("Stellen Sie sich vor, jeder Vater müsste mindestens drei Monate Elternzeit nehmen!")

Außerdem enthält das Heft folgende Praxisbeiträge: 

  • Väterzeit.de: Vater sein, Mann bleiben
  • Für Väter in Niedersachsen - Das Väternetz Niedersachsen
  • MEHR Männer in Kitas - Gleichstellung und Geschlechtersensible Pädagogik in Kitas des Evangelischen Kitaverbands Berlin Mitte-Nord
  • Das Hamburger Netzwerk "MEHR Männer in Kitas" findet Antworten auf den Fachkräftemangel
  • Meermänner in Kitas! Oder: Von der Quadratur des Kreises
  • Jungen, die ohne Vater aufwachsen - Beobachtungen eines Erziehers in der Kita
  • Männer in der Kinderkrankenpflege

Das Heft kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind zum Preis von 6,- Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden.

Online-Shop: www.fruehe-kindheit-online.de 

Deutsche Liga für das Kind, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin

Tel.: 030 - 28 59 99 70, Fax: 030 - 28 59 99 71

E-Mail: post@liga-kind.de

Quelle

Deutsche Liga für das Kind: Newsletter Nr. 502 vom 14. November 2013