Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Medienkurse der Initiative SCHAU HIN! für Eltern

  • Nachricht

So lernen Eltern und Erziehende, ihre Kinder im Umgang mit Medien gut zu begleiten.

Eltern und Erziehende treffen jeden Tag Entscheidungen zur Mediennutzung in ihrer Familie:

  • Wie viel Zeit vor dem Bildschirm ist noch in Ordnung?
  • Welche Inhalte sind geeignet?

Bei der großen Bandbreite und Vielfalt an Angeboten und Geräten können Erwachsene schnell den Überblick verlieren. Hier setzen die neu entwickelten „SCHAU HIN!-Medienkurse für Eltern“ an: In nur 30 Minuten lernen Eltern und Erziehende, ihre Kinder im Umgang mit Medien gut zu begleiten. Die auf einzelne Altersgruppen abgestimmten Online-Kurse sind kostenlos und werbefrei. Partner sind das Bundesfamilienministerium, Das Erste, ZDF und AOK.

Aus vier Altersgruppen wird die passende für das Kind ausgewählt – so erhalten die Teilnehmenden des Kurses genau die Informationen, die sie gerade brauchen. Videos und Fallbeispiele, aber auch Quizze und Wissenstests bieten viele lebendige Möglichkeiten, sich onlinebasiert und interaktiv mit den wichtigsten Medienentwicklungen in der jeweiligen Altersgruppe auseinanderzusetzen.

Die Altersgruppen:

  • 0–2 Jahre
  • 3–6 Jahre
  • 7–9 Jahre
  • 10–13 Jahre

Weitere Infos: Medienkurse für Eltern

Informationen zum Thema „Kinder und Medien“ auf kindergesundheit-info.de:

Wie Kinder Medien wahrnehmen und nutzen

Wie wirkt Fernsehen auf ein Baby? Welche Medien können schon Kleinkinder nutzen? Warum können Filme Kindern Angst machen? Lesen Sie hier, wie Kinder Medien wahrnehmen und erleben.