Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mitbestimmung beim Kita-Essen

  • Nachricht

Wie die Partizipation von Kindern beim Essen in der KiTa gelingen kann.

Immer mehr Kinder besuchen täglich ganztags KiTas und werden deswegen dort verpflegt. Handlungen rund um Essen und Trinken sind im Betreuungsalltag allgegenwärtig. Die Verpflegung bietet Möglichkeiten zur Gesundheitsprävention, Ernährungs- und Sinnesbildung, aber auch Chancengleichheit. Der Bildungsort Esstisch hat gleichzeitig viel Potenzial für Selbst- und Mitbestimmung der Kinder. Häufig bleibt dieses jedoch in der Schlüsselsituation Essen im Alltag ungenutzt.

„Mitbestimmung leicht gemacht – wie Partizipation beim Essen in KiTas gelingen kann“ zu diesem Thema referierten Lisa Walczak und Dr. Henrike Schönau vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) anlässlich der Messe ConSozial am 25. Oktober 2023 in Nürnberg.

In ihrem Vortrag betonten die Referentinnen die Relevanz von Verpflegung und Ernährungsbildung in KiTas und zeigten unterschiedliche Handlungsspielräume auf, wie das Kinderrecht auf Partizipation rund um Essen und Trinken umgesetzt werden kann. Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich Ernährungsbildung sind unter anderem:

  • Tischgespräche,
  • Regeln und Rituale,
  • gemeinsames Tisch eindecken sowie
  • die Bestimmung der Portionsgrößen durch die Kinder.

Mitbestimmung der Kinder beim Essen und Trinken in der KiTa fördert zum Beispiel ihr Demokratieverständnis, ihre Alltagkompetenzen und ihr Alltagswissen sowie die Sinnesbildung. Grundsätzlich kann ein gutes Schnittstellenmanagement, das alle an der Verpflegung Beteiligten inklusive der Kinder berücksichtigt, dazu führen, dass die Akzeptanz der Verpflegung und der Esssituation erhöht wird.

Weitere Informationen:

www.bzfe.de/bildung/praxiswissen-kita-und-kindertagespflege

Weitere Informationen zum Thema „Kita-Essen“ auf kindergesundheit-info.de:

Ernährung in der Kita

Das Essen zu Hause und in der Kita sollte sich sinnvoll ergänzen. Das erfordert klare Regeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten.