Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Neue App „Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden“

  • Nachricht

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V. stellt eine neue App und ihre neue Website vor.

Ab sofort können sich Eltern und Großeltern mühelos und unkompliziert am Smartphone zur Unfallprävention informieren. Auch Fachkräfte wie Tagesmütter und -väter oder Erzieherinnen und Erzieher finden Hintergrundwissen und Materialien für den Berufsalltag. Mit großen Bildern und einem freundlichen Farbspektrum laden App und Website zum Stöbern ein, bieten über einfache Suchfunktionen schnelle Hilfe für den Notfall oder einfache Tipps beim Spielzeugkauf.

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke: „Die Sicherheit von Kindern ist uns besonders wichtig. Praktische Tipps und verständliche Informationen sind gerade für Eltern und Betreuungspersonal ganz wesentlich, um Kinderunfälle zu vermeiden. Ich begrüße, dass ab sofort die neu entwickelte App zum Download bereitsteht, die genau dort ansetzt. Die neue App gibt hilfreiche Hinweise zu Kaufentscheidungen, Gefahrenpotenzialen und zur Unfallvermeidung.“

Prof. Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Rostock: „Für junge Eltern ist das Smartphone die zentrale Informationsquelle. Deshalb freuen wir uns sehr, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eine App zur Kindersicherheit vorstellen zu können. Darin informieren wir auch über bestimmte Produkte, die im Alltag mit kleinen Kindern eine wichtige Rolle spielen, aber gleichzeitig immer wieder zu Unfallrisiken beitragen. Dazu zählen Laufräder, Roller, Hochbetten und Kinderstühle, aber auch Trampoline und ähnliche Spielgeräte.“

Die App bietet relevante Informationen und wichtige Hinweise, die Eltern die Kaufentscheidung erleichtern. Die Produktportraits vermitteln Hinweise zum Einkauf und Gebrauch verschiedener Produkte. Besonders verbraucherfreundlich ist die Möglichkeit, Informationen zu individualisieren: Nutzerinnen und Nutzer können die App so einstellen, dass sie passende Informationen entsprechend dem Alter beziehungsweise der Entwicklung ihrer Kinder erhalten. Während die Eltern eines Säuglings beispielsweise Hinweise zu sicherem Spielzeug und Autokindersitzen, der Vermeidung von Stürzen, Verbrennungen und Verbrühungen erhalten, bekommen Eltern von älteren Kindern Tipps zur Verhinderung von Unfällen beim Spiel im Freien und zur Unfallprävention im Zusammenleben mit Haustieren oder im Straßenverkehr. Sämtliche Informationen zur Unfallprävention sind verbraucherfreundlich, attraktiv und leicht verständlich.

Außerdem gibt es auf der Website Fachinformationen, die Unfallstatistiken und Hinweise für die Tagespflege sowie für Kita und Schule enthalten. Das Serviceangebot umfasst Bestellmöglichkeiten für Broschüren und Flyer und die Ausstellung zur Riesenküche. Hinweise für die Vermittlung von Referentinnen und Referenten zur Kindersicherheit runden das Angebot ab.

Info:

Quelle

BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V., Newsletter September 2024

Weitere Informationen zum Thema „Kindersicherheit“ auf kindergesundheit-info.de:

Sicherheit im Alltag

Kleine Kinder verunglücken vor allem zu Hause. Doch auch ohne das Kind „in Watte zu packen“, können die meisten Unfälle verhindert werden.