Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schwere Verbrennungen durch vergrabenen Einmalgrill

  • Nachricht

Heiße Einmalgrills dürfen nicht im Sand oder in der Erde vergraben werden. Die Kohle heizt noch lange nach und sorgt für eine glühend heiße Oberfläche. Wer dort arglos hintritt, kann schwere Verbrennungen an den Fußsohlen erleiden. Darauf weisen der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin, und die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, hin.

Anlass ist der schwere Unfall eines Mannes aus Norderstedt: Der 40-Jährige war Mitte Juni am Hamburger Elbstrand in einen im Sand vergrabenen Einmalgrill getreten. Dabei hatte er sich Verbrennungen dritten Grades an den Fußsohlen zugezogen. In einer Hamburger Unfallklinik musste Haut aus der Wade an die verletzte Sohle transplantiert werden. Dem Mann stehen mehrere Wochen im Krankenhaus bevor.

Glut nicht unterschätzen

Doch nicht nur die heißen Reste eines Einmalgrills sind ein Risiko: Auch beim "normalen" Grillen zu Hause sollte die glühende Holzkohle immer vollständig im Grillgerät auskühlen - und nicht auf dem Rasen, im Beet oder auf einem Acker: Kinder ziehen sich immer wieder schwere Verbrennungen zu, weil sie in die Glut hineinkrabbeln oder -treten. Restglut darf weder in den Abfalleimer noch in die Mülltonne: Brandgefahr! Wer einen Grill mit Restglut zum Ausglühen oder Heizen in die Wohnung stellt, spielt mit seinem Leben: Giftiges Kohlenmonoxid, das beim Verbrennen der Holzkohle entsteht, zieht in Innenräumen nicht ab - selbst wenn Fenster oder Türen geöffnet sind. Das tückische, da geruch- und farblose Gas breitet sich unbemerkt im Raum aus, wird rasch über die Lunge aufgenommen und kann lebensgefährlich sein. Betroffenen müssen umgehend vom Notarzt durch Sauerstoffgabe und Beatmung behandelt werden.

Faltblatt "Feuer und Flamme für sicheres Grillen"

GDV und DSH haben das Faltblatt "Feuer und Flamme für sicheres Grillen" herausgegeben. Es kann im Internet kostenlos heruntergeladen werden (siehe Weiterführende Links).

Quelle

ots Originaltext 12.07.2010/ DSH - Aktion Das Sichere Haus: Schwere Verbrennungen durch vergrabenen Einmalgrill

(www.presseportal.de/pm/9331/1646353/)