Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schwimmflügel für Kinder: Nur vermeintlich sicher!

  • Nachricht

Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) warnen vor vermeintlicher Sicherheit von Auftriebshilfen wie Schwimmflügelchen, Schwimmanzügen oder Schaumstoffringen: Kleine Kinder, die damit ins Wasser gehen und noch nicht schwimmen können, sind nicht vor dem Ertrinken geschützt.

Im tiefen wie auch im flachen Wasser können die Kinder das Gleichgewicht verlieren und in Bauch- oder Rückenlage geraten. Ihr Kopf kippt dabei aufgrund seiner Schwere ins Wasser und das Wasser dringt in die Atemwege. Kinder können sich aus dieser Lage nicht mehr eigenständig befreien. Sie ertrinken innerhalb kürzester Zeit leise, ohne Zappeln oder Schreie.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) warnen deshalb vor der vermeintlichen Sicherheit von sogenannten Auftriebshilfen wie Schwimmflügeln, Badereifen, Schwimmanzügen oder Schaumstoffringen. "Schwimmflügel sind keine Lebensversicherung gegen das Ertrinken bei kleinen Kindern. Damit am Wasser wirklich nichts passiert, müssen Erwachsene für eine lückenlose Aufsicht in unmittelbarer Griffnähe des Kindes sorgen", sagt Martina Abel, Geschäftsführerin der BAG Mehr Sicherheit für Kinder in Bonn.

"Auch Kinder, die das Frühschwimmerabzeichen 'Seepferdchen' erworben haben, sind keine sicheren Schwimmer. Eltern sollten ihre Schwimmanfänger stets im Blick haben", rät Helmut Stöhr, Leiter Ausbildung im Präsidium der DLRG.

Für den sicheren Badespaß mit Kindern haben BAG und DLRG sechs Regeln zusammengestellt:

1. Kinder nie alleine im und am Wasser lassen. Immer in Griffnähe sein.

Kinder ertrinken leise. Sie gehen in Sekundenschnelle unter wie ein Stein. Aufgrund ihrer Körperproportionen ertrinken kleine Kinder sogar im flachen Wasser.

2. Aufsichtspflicht niemals auf ältere Geschwisterkinder übertragen.

Kinder sind mit der Betreuung von kleinen Geschwistern im und am Wasser überfordert, denn sie können gefährliche Situationen noch nicht richtig einschätzen.

3. Kinder früh mit Wasser vertraut machen.

Schon Babys sollten schrittweise und spielerisch mit Wasser und dessen Eigenschaften vertraut gemacht werden. Bereits kleine Kinder können Ausatmen und Tauchen lernen sowie ihren Orientierungssinn unter Wasser schulen. Kinder sollten unbedingt ab vier Jahren mit dem Wasser vertraut gemacht werden. Ab etwa fünf Jahren empfiehlt sich der Besuch eines Schwimmkurses.

4. Auftriebshilfen nur unter Aufsicht benutzen.

Ratsam sind Schwimmflügel mit zwei Luftkammern und einem GS Zeichen. Wenn Kinder mit Schwimmhilfen im Wasser sind müssen sie ständig beaufsichtigt werden. Schwimmringe und -spielzeuge sind gefährlich, wenn Kinder hindurch rutschen und ins "Tiefe" abgleiten.

5. Kinder auf mögliche Gefahren vor Ort hinweisen.
Ob am Meer, im Schwimmbad oder zu Hause, Kinder sollten auf Wellengänge, Wassertiefe, Strömungskanäle und Sprungbereiche und deren Gefahren wiederholt hingewiesen werden.

6. Schwimmen lernen ist lebenswichtig.

Ein Kind kann sicher schwimmen, wenn es:

  • sich unter Wasser genauso gut zu Recht findet, wie über Wasser und mehrere Sprünge ins Wasser beherrscht,
  • 15 Minuten ohne Halt und ohne Hilfen im tiefen Wasser schwimmen kann und beim Wasserschlucken nicht anhalten muss
  • auf dem Rücken genauso gut schwimmt wie in Bauchlage.

 

Viele Kinder sind auf das Seepferdchen als erstes Schwimmabzeichen stolz. Sie sind aber noch keine sicheren Schwimmer. Deshalb sollten Eltern sollten immer in der Nähe bleiben und ihre Kinder motivieren, das Jugendschwimmabzeichen zu erwerben: So sind sie besser vor Schwimmunfällen geschützt.

Quelle

Presseinformation BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V., Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vom 05.07.2010: Schwimmflügel für Kinder sind gefährlich.