Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Seelische Gesundheit: neuer Erklärfilm in drei Sprachen

  • Nachricht

Wie geflüchtete Eltern die Entwicklung ihrer Kinder fördern und ihre Persönlichkeit stärken können

Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach Deutschland geflüchtet oder eingewandert sind, haben ein höheres Risiko, seelisch zu erkranken – und gleichzeitig einen erschwerten Zugang zu einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung.

Um die Chance zu erhöhen, dass Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund seelisch gesund aufwachsen können, hat die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ im Rahmen ihres Projekts „Wir sind EINS!“ einen dritten animierten Erklärfilm zur seelischen Gesundheit produziert und ihn in drei Sprachen online gestellt. Der circa zweiminütige Film steht in Deutsch, Arabisch und Ukrainisch zur Verfügung und klärt darüber auf, wie Eltern ihren Kindern im Alltag Halt und Stabilität geben können, wie sie die Entwicklung der Kinder fördern und ihre Persönlichkeit stärken können. Ein weiterer Aspekt ist die kindgerechte Beantwortung von Fragen zur eigenen Herkunfts- und Fluchtgeschichte, die schwierig sein kann, wenn die Eltern sich selbst belastet fühlen.

Bereits 2023 wurden die ersten beiden Filme der Reihe veröffentlicht, die in Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Arabisch und Persisch auf der Homepage der Stiftung abgerufen werden können. Der erste geht darauf ein, warum es wichtig ist, dass Kinder seelisch gesund aufwachsen, und welche Anzeichen für psychische Belastungen und Störungen es gibt. Der zweite skizziert das medizinische System in Deutschland und erklärt, wohin Eltern sich wenden können, wenn sie sich Sorgen um die seelische Gesundheit eines Kindes machen. Unterstützt wird „Wir sind EINS!“ wie das übergeordnete „Kita-Patenprogramm“ der Stiftung von der Deutsche Postcode Lotterie.
Die drei Filme sind in allen Sprachfassungen abrufbar auf www.achtung-kinderseele.org/filme

Quelle

Pressemitteilung der Stiftung „Achtung!Kinderseele“, 13.6.2024

Weitere Informationen zum Thema „Mehrsprachige Informationen“ auf kindergesundheit-info.de:

Mehrsprachige Materialien zur Kindergesundheit

Fremdsprachige Materialien und Medien, zum Beispiel auf Arabisch, Rumänisch, Ukrainisch oder Türkisch, für Ihre Arbeit, übersichtlich nach Themen der Kindergesundheit sortiert – zur Weitergabe von Ärzten und Ärztinnen, medizinischen Fachkräften, Kita-Fachkräften, Familien-/Hebammen, Ehrenamtlichen etc.

[]