Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Seit zehn Jahren erfolgreich: Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" (BFHI)

  • Nachricht

Bettina Wulff, Gattin des Bundespräsidenten und UNICEF-Schirmherrin, beglückwünscht den Verein, der am 25. November 2010 in Köln sein zehnjähriges Bestehen feierte. Er wurde im November 2000 gegründet und kann seither ein stetiges Vereinswachstum vorweisen. 111 Geburts- und Kinderkliniken sind Mitglied der Initiative, 61 davon sind als "Babyfreundliches Krankenhaus" anerkannt. Die Zahl der Babyfreundlichen Krankenhäusern hat sich seit der Vereinsgründung verzehnfacht.

Dr. Abou-Dakn, von 2003 bis 2010 Vorsitzender der WHO/UNICEF-Initiative, zeigt sich hocherfreut über die gute Entwicklung. "Der erste Schritt ist getan: Über 12 Prozent der Neugeborenen bundesweit kommen heute in den Krankenhäusern der WHO/UNICEF-Initiative zur Welt. Diese Zahl zeigt uns aber auch, dass wir noch längst nicht am Ende des Babyfreundlichen Weges angelangt sind. Die 'Babyfriendly Hospital Initiative' ist ein internationales Erfolgsrezept für Bindung und Stillen. Dieses Potenzial haben die politisch Verantwortlichen noch nicht ausreichend erkannt."

Bettina Wulff, Gattin des Bundespräsidenten und UNICEF-Schirmherrin, sprach der Initiative ihre Anerkennung aus: "Babyfreundliche Krankenhäuser fördern und stärken die Bindung zwischen Eltern und Kind. Damit ist das Betreuungskonzept der internationalen 'Babyfriendly Hospital Initiative' nicht nur für Entwicklungsländer, sondern auch für Industriestaaten besonders wertvoll. Babyfreundliche Krankenhäuser stärken die junge Familie und tragen dazu bei, der Vernachlässigung von Kindern vorzubeugen", so Bettina Wulff. "Als UNICEF-Schirmherrin wünsche ich der WHO/UNICEF-Initiative, dass sich viele weitere Kliniken anschließen werden."

Bei Vereinsgründung im November 2000 zählte die Initiative 16 Mitglieder (10 Verbände und 6 Babyfreundliche Krankenhäuser). Heute hat der Verein 125 Mitglieder, davon 111 Geburts- und Kinderkliniken und 14 Verbände oder Unternehmen. Die WHO/UNICEF-Initiative wurde international bereits 1990 gestartet und hat schon 1992 in Deutschland Fuß gefasst. Während die "Babyfriendly Hospital Initiative" in Entwicklungsländern sehr erfolgreich war, kam sie in Industriestaaten, so auch in Deutschland, nur sehr schleppend voran. Erst durch die Aktivitäten des Vereins zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" (BFHI) e.V. fand das Qualitätssiegel "Babyfreundliches Krankenhaus" größere Verbreitung.

Quelle

Pressemeldung Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" (BFHI) e.V. vom 14.12.2010

[]