Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sicher durch die Weihnachtszeit

  • Nachricht

Damit Sie und Ihre Familie sicher durch die Weihnachtszeit kommen, hat die BAG Kindersicherheit wichtige Sicherheitstipps für Sie zusammengestellt.

Die diesjährige Weihnachtszeit bietet viel Zeit für die Kleinen die eigenen vier Wände zu erkunden. Eine Zeit, die sonst für viele Familien von Stress und Hektik geprägt ist, wird dieses Jahr durch den coronabedingten Lockdown zu einer Zeit der Entschleunigung. Gleichzeitig bedeutet der Lockdown aber auch, viel Zeit mit den eigenen Kindern zu Hause zu verbringen – genügend Zeit für die Kleinen, die eigenen vier Wände zu erkunden. Dabei erforschen sie neue Ecken und werden auf Dinge aufmerksam, die sonst eher uninteressant für sie waren.
Im häuslichen Umfeld lauern Gefahren. Viele Unfälle von kleinen Kindern passieren, weil ihre Lebenswelt nicht kindgerecht und kindersicher gestaltet ist. Gerade zur Weihnachtszeit, wenn Kerzen und Adventskränze das eigene zu Hause schmücken, ist daher Achtsamkeit und Aufmerksamkeit gefragt.
Das Weihnachtsfest ist für kleine Kinder etwas ganz Besonderes. Daher ist es umso bedauerlicher, wenn eine Familie den ersten Weihnachtstag im Krankenhaus verbringen muss, weil ein Unfall passiert ist. Damit es nicht so weit kommt, hat die BAG zehn Tipps für eine sichere Weihnachtszeit für Sie zusammengestellt:

  1. Stellen Sie den Adventskranz oder -gesteck auf eine feuerfeste Unterlage und verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material
  2. Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf
  3. Zünden Sie Kerzen immer von "hinten nach vorne" an und löschen Sie Kerzen entgegengesetzt von "vorne nach hinten"
  4. Stellen und entzünden Sie Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien auf
  5. Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt und löschen Sie sie auch bei kurzfristigem Verlassen des Zimmers
  6. Ersetzen Sie abgebrannte Kerzen rechtzeitig
  7. Kinder sollten unter Anleitung von Erwachsenen das Anzünden mit Streichhölzern lernen
  8. Achten Sie für die Zeit der Essensvorbereitung darauf, dass Ihre Kinder sich an einem sicheren Ort aufhalten
  9. Räumen Sie Messer, heiße Töpfe oder Kuchenformen am besten gleich weg
  10. Schließen Sie Putz-, Reinigungs- und Waschmittel sofort nach dem Benutzen weg

Und denken Sie daran: Betrachten Sie die Welt mit Kinderaugen – auch oder gerade weil im Haushalt so viele bunte schöne Dinge zu sehen und erleben sind!

Mehr Informationen zum Thema „Kindersicherheit“ auf kindergesundheit-info.de:

Kindersicherheit beginnt in den eigenen vier Wänden

Rutschende Teppiche und herunterhängende Stromkabel können zur gefährlichen Stolperfalle für Kinder werden. Ein prüfender Blick durch die Wohnung nutzt der ganzen Familie.

[]