Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Spielend durch den Lockdown

  • Nachricht

Die Plattform Ernährung und Bewegung hilft Familien mit Comics, Rezepten, Spielen und „Mediennutzungsverträgen“ für Kinder

Das neue Jahr beginnt für viele Familien wie das alte aufgehört hat: Zuhause mit Kindern. Schulen und Kitas bleiben bis mindestens Ende Januar weitgehend geschlossen. Damit die Eltern-Kind-Beziehung auch bei Homeoffice und Homeschooling gelingt, empfiehlt der Vorstandsvorsitzende der Plattform für Ernährung und Bewegung e. V. (peb) und Doktor für Kinder- und Jugendmedizin Gerhard Koch: „Eltern sollten in dieser intensiven Zeit mit ihren Kindern unbedingt auch feste Zeiten für Pausen einplanen. Und trotz des trüben Wetters täglich mit ihnen an die frische Luft gehen, um sich gemeinsam zu bewegen. Am besten mindestens eine Stunde lang und unter Beachtung der AHA – Regeln“, erklärt der Stellvertretende Leiter des Hagener Impfzentrums weiter.

Für Eltern in der Corona-Krise keine leichte Übung. Zu den Herausforderungen des Pandemie-Alltags kommt auch noch die Sorge um ausreichend Bewegung, Entspannung und ausgewogene Ernährung des Nachwuchses. Gemeinsame Bewegung sowie Kochen und Mahlzeiten müssen jedoch keine zusätzlichen Belastungen sein, sondern bieten auch Gelegenheit, den Familienalltag zu strukturieren und die Herausforderungen entspannter anzugehen. peb bietet Familien und allen, die für Kinder sorgen, Angebote, die Spaß machen auf Grundlage fundierter Expertise.

„Es ist uns ein Anliegen, dass Kinder und ihre Eltern gesund und zuversichtlich durch den aktuellen Lockdown kommen“, erklärt peb-Geschäftsführer Mirko Eichner die Angebote der Plattform Ernährung und Bewegung. „Wir stellen Fachleuten, die die Gesundheit von Kindern und Familien fördern unseren Content zur Verfügung und freuen uns über Medienpartnerschaften“, so Eichner. Von Bewegungsspielen für kleine Kinder, über Rezepte für Jugendliche, Spiele für die ganze Familie bis hin zu Mediennutzungsverträgen, peb verfügt über einen reichen Fundus für Aktivitäten in den eigenen vier Wänden.

Comics für Kinder – Bewegungsspiele für die Kleinen

Einfach das Zuhause als Sportstätte nutzen – im Lockdown müssen kreative Lösungen her. Inspiriert von den beiden TV-Helden Peb & Pebber hat peb zahlreiche Ideen für Bewegungsspiele entwickelt. Die Comics sind besonders auch für kleinere Kinder geeignet, die noch nicht lesen können. Die Spielmaterialien gibt es in jedem Haushalt oder lassen sich ganz einfach selber basteln. Das Super RTL-Fernsehformat „Peb & Pebber“ wurde von peb gemeinsam mit Fachleuten aus der Ernährungswissenschaft, Pädagogik, Sport und Medien entwickelt. Die Clips vermitteln Kindern praxisnah und altersgerecht Wissen und regen zum Mitmachen an – mit Unterhaltungswert. Mit Klicken auf diesen Link gibt es die  Video-Clips von Peb & Pebber auf Youtube und die Bewegungs-Comics zum Download.

„Familienaufstand“: Ein Spiel für die ganze Familie

Viele Kinder und Familien bewegen sich im Corona-Alltag zu wenig. Mit dem Spiel „Familienaufstand! – Alles zählt, nur Sitzen nicht“ motiviert peb öfter mal aufzustehen und mehr Schwung in den Tag zu bringen. Sitzzeiten haben einen hohen Stellenwert für die gesunde Entwicklung – von klein auf. Wer weniger sitzt oder langes Sitzen häufig unterbricht, hat bessere Chancen auf ein gesundes Körpergewicht und kann sich leichter konzentrieren. Zudem sind Kinder, die weniger sitzen, oft ausgeglichener und haben meist festere Knochen. Bereits kurze Sitzunterbrechungen und mehr Stehen wirken sich positiv auf bestimmte Blutwerte aus. Im Vergleich zum Sitzen werden dabei bis zu doppelt so viele Kalorien verbraucht. Regelmäßige Veränderungen der Körperhaltung sind außerdem gut für Muskeln, Gelenke und die Wirbelsäule.

Als Einstieg in das Spiel machen Familien zunächst den Sitzcheck und finden heraus, wie es derzeit um ihre Sitzzeiten bestellt ist. Dann sammeln alle Familienmitglieder Punkte. Ob Treppe steigen statt Aufzug fahren, zu Fuß Einkaufen gehen oder Vokabeln lernen im Gehen – alles zählt, nur Sitzen nicht! Punkte werden in den drei Kategorien „(Auf)Stehen!“, „Bring Schwung rein!“ und „Beweg dich!“ gesammelt, denn beim „Familienaufstand!“ geht es nicht nur um Sport, sondern vor allem darum, sich auch im Alltag unter „Corona-Bedingungen“ mehr zu bewegen und weniger zu sitzen. Unter www.familienaufstand.de stehen alle Spielmaterialien als Download zur Verfügung.

Mediennutzungszeiten vereinbaren: für Kinder bis 12 Jahre

Medienerziehung war schon vor der Corona-Krise eine der größten Herausforderungen für Eltern, um ihren Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Jetzt sind digitale Medien vollends ins Zentrum gerückt, da schulische Inhalte überwiegend digital vermittelt werden und der Kontakt zu Freunden und Verwandten auch online stattfindet. Hinzu kommen Medienzeiten zum Spielen und zur Unterhaltung. Umso wichtiger ist es, feste Regeln zum Umgang mit digitalen Medien zu vereinbaren, so dass noch Zeit für „analoges“ Spielen, Reden, Musizieren und Toben bleibt.

Auch im Lockdown sollten Kinder nicht vor digitalen Medien „geparkt“ werden. peb unterstützt Familien dabei, verbindliche Mediennutzungszeiten zu vereinbaren. Die „Mediennutzungsverträge“ von peb werden zwischen Eltern und Kindern geschlossen und stehen auf der peb-Website als Download zur Verfügung. Um eine altersgerechte Unterscheidung vorzunehmen, gibt es für Kinder von 3–6, 7–9 und 10–12 Jahren jeweils eigene Versionen.

Unter www.pebonline.de informiert die Plattform Ernährung und Bewegung über ihre zahlreichen weiteren Initiativen, Materialien und Projekte. Als offenes Bündnis zur Förderung eines gesunden Lebensstils von Kindern und Familien unterstützt peb die Nutzung und Weiterverbreitung dieser Angebote und steht gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Denn in der aktuellen Krise wird noch deutlicher, dass der Alltag von Kindern nur dann gesundheitsfördernder gestaltet werden kann, wenn die Akteure der Gesundheitsförderung sich und ihre Angebote besser miteinander vernetzen.

Mehr Informationen zum Thema „Familien in Corona-Zeiten“ auf kindergesundheit-info.de:

Familienalltag in Corona-Zeiten gestalten

Tipps und Infos für Eltern und Kinder für die Kinderbetreuung und Kinderbeschäftigung nicht nur zu Hause.