Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tag der Kitaverpflegung: 9. Mai 2024

  • Nachricht

Am Aktionstag dreht sich alles um eine ausgewogene, nachhaltige und schmackhafte Verpflegung in der Kindertagesbetreuung.

Über 90 Prozent der drei- bis sechs-Jährigen und mehr als jedes dritte Kind unter drei Jahren besuchen eine professionelle Kindertagesbetreuung. So essen weit mehr als 2,6 Millionen Kinder täglich in ihrer Kita zu Mittag.

Wie wichtig eine gesundheitsförderliche Ernährung von Anfang an ist, unterstreicht auch die Ernährungsstrategie der Bundesregierung „Gutes Essen für Deutschland“. Mit dem Fokus auf Maßnahmen zur Kita- und Schulverpflegung will die Bundesregierung eine gesunde Ernährung besonders für Kinder und Jugendliche einfacher machen. Anlässlich des Aktionstages sprach das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir: „Ich will, dass jedes Kind und jeder Jugendliche einmal am Tag eine gute, gesunde und schmackhafte Mahlzeit erhält, aus saisonal, regional erzeugten Lebensmitteln – und gerne auch Bio. Ich will mich damit nicht zufriedengeben, dass das in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht möglich sein soll.“

Zahlreiche Fachvorträge, Workshops und Seminare am Tag der Kitaverpflegung – veranstaltet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Länder – zeigen, wie eine bessere Qualität gelingen kann. Mitmachen können unter anderem Erzieherinnen und Erzieher, Eltern sowie Caterer. Inhaltlich stellen die Aktionen den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas in den Mittelpunkt und zeigen Möglichkeiten für ein nachhaltiges Verpflegungsangebot. Außerdem gibt es Antworten auf Fragen, mit denen Fachkräfte im Verpflegungsalltag konfrontiert werden: Welcher Umgang ist bei Ess-Auffälligkeiten der richtige? Wie lässt sich ein Speiseplan für unterschiedliche Ernährungserfordernisse umsetzen? Wie lässt sich die Mahlzeit als Bildungsanlass gestalten?

Premiere ist am Tag der Kitaverpflegung für den Podcast „Horch mal wer da is(s)t!“. Wiebke Kottenkamp, Leiterin des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ), gibt Einblicke in die Organisationsstrukturen der Kitaverpflegung in Deutschland. Der Podcast der Vernetzungsstelle Thüringen erklärt Schritt für Schritt, wie gute Kitaverpflegung gelingt.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zum Thema „Kita-Ernährung“ auf kindergesundheit-info.de

Ernährung in der Kita

Das Essen zu Hause und in der Kita sollte sich sinnvoll ergänzen. Das erfordert klare Regeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten.

[]