Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Welt-Händehygienetag am 5. Mai - BZgA startet neues Internetangebot zum Infektionsschutz

  • Nachricht

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet anlässlich des Welt-Händehygienetages am 5. Mai ein neues Internetangebot mit umfangreichen Informationen zu Infektionskrankheiten, ihren Übertragungswegen und Schutzmöglichkeiten.

"Viele Menschen wissen nicht, dass Händehygiene ein wichtiger Schutz vor Infektionen ist. Das regelmäßige Händewaschen gilt als eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten, die durch Tröpfchen- oder Kontaktinfektionen übertragen werden können", betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. Deswegen zeigen die beiden neuen Filme zur Händehygiene auf www.infektionsschutz.de die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten und das richtige Händewaschen. Denn um die Übertragung von Krankheiten wie Grippe oder Magen-Darm-Infekte zu vermeiden, sind folgende 5 Regeln zur Händehygiene besonders zu beachten:

  1. Das Anfeuchten der Hände mit sauberem Wasser.
  2. Die regelmäßige Benutzung von Seife.
  3. Das gründliche Einschäumen der Handflächen und Fingerzwischenräume.
  4. Das Säubern der Fingerkuppen und Fingernägel.
  5. Das sorgfältige Abtrocknen mit einem sauberen Tuch.

Darüber hinaus enthält die neue Internetseite allgemeine Tipps zur Haushaltshygiene wie Küchen- und Toilettenhygiene oder auch zum Umgang mit Haustieren.

Auf der neuen Internetseite hat die BZgA in Kooperation mit dem Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) Bürgerinformationen zu wichtigen Infektionserregern erstellt. Diese Steckbriefe - von "A" wie Adenoviren bis  "W" wie Windpocken -  informieren über die jeweiligen Übertragungswege, Krankheitsbilder und Schutzmöglichkeiten und stehen zum Download auf www.infektionsschutz.de bereit.

Außerdem werden verschiedene, altersgerecht aufbereitete Faltblätter, Aufkleber und Plakate zum richtigen Händewaschen bzw. Husten und Niesen zum Download oder zur kostenlosen Bestellung unter www.infektionsschutz.de zur Verfügung gestellt.

Quelle

Quelle: Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 2.05.2013

[]