Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Weltkindertagsfest am 21. September 2025 in Köln

  • Nachricht

Im Rheinauhafen vor dem Schokoladenmuseum präsentiert das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit seine Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ zur frühen Suchtvorbeugung mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm.

Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ wird der Weltkindertag am Sonntag, den 21. September in Köln mit einem großen Familienfest gefeiert. Die KiKA-Moderatorin Singa Gätgens und das „Kinder stark machen-Team bieten von 12 bis 18 Uhr ein unterhaltsames Programm mit Musik, Spiel- und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Die beliebte Maus des Westdeutschen Rundfunks lädt alle Kinder und ihre Eltern zum Tanzen ein. Sportlich aktiv werden können Kinder an einer drehenden Kletterscheibe neben der Bühne.

Das Programm der „Kinder stark machen“-Bühne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) am Schokoladenmuseum im Überblick:

12.00 Uhr     Begrüßung mit Singa
12.15 Uhr     „Kinder stark machen“-Show
12.45 Uhr     Offizielle Eröffnung des Weltkindertagfestes u. a. mit Isabella Neven Dumont und Cat Ballou
13.00 Uhr     Tanz mal mit der Maus
13.30 Uhr     Singas Mitmach-Show mit den UNICEF-Botschaftern Jana Ina und Giovanni Zarrella
14.00 Uhr    „Kinder stark machen“-Show
14.30 Uhr    Auszeichnung der Kita Hunoldstraße durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und Übergabe eines Anerkennungspreises für ihr besonderes Engagement
14.45 Uhr    Tanz mal mit der Maus
15.15 Uhr    Singas Mitmach-Show
15.45 Uhr    Tanzgruppe der OGS Forststraße mit Fug & Janina, KJA Köln
16.00 Uhr    „Kinder stark machen“-Show
16.30 Uhr    Die Rampenlichter – Artistinnen u. Artisten des Kölner Spielecircus
17.00 Uhr    Singas Mitmach-Show
17.30 Uhr    „Kinder stark machen“-Show
18.00 Uhr     Finale

Mehr Infos

Quelle

Infobrief Kinder stark machen, 10.9.2025