Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wickelkinder in Gefahr

  • Nachricht

Der Sturz vom Wickeltisch gehört zu den häufigsten schweren Unfällen im ersten Lebensjahr eines Kindes. Schädel- und Gehirnverletzungen können die Folge sein. Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG) rät deshalb zu besonderer Umsicht beim Wickeln von Babys.

Für Eltern gehört das Wickeln ihres Babys zum regelmäßigen Tagesablauf. Dass dabei auch Gefahren lauern, ist vielen gar nicht bewusst. Allerdings zählt der Sturz vom Wickeltisch zu den häufigsten schweren Unfällen im ersten Lebensjahr eines Kindes. Schädel- und Gehirnverletzungen können die Folge sein. Abzuraten ist insbesondere davon, Aufsätze, Wickelplatten für Kinderbett und Badewanne oder selbstgebaute Wickelkonstruktionen zu verwenden: Was vermeintlich praktisch erscheint, steigert vielmehr die Unfallgefahr.

"Es geschieht oft im Bruchteil einer Sekunde", weiß Martina Abel, Geschäftsführerin der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG). "Die Milch kocht über, die ältere Schwester macht Unfug oder das Telefon klingelt - ständig drohen Situationen, in denen Mütter und Väter abgelenkt sind und das Baby kurz aus den Augen verlieren." In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich Babys sprunghaft. Sie bewegen sich plötzlich mehr und können Dinge, die wir ihnen vorher noch gar nicht zugetraut haben. Es ist daher leichtsinnig, sich vom Wickeltisch zu entfernen. Eltern schützen ihr Wickelkind am besten, wenn sie immer eine Hand am Kind halten. Deshalb sollten alle notwendigen Utensilien von den Windeln über die Creme bis hin zur frischen Hose stets griffbereit in der Nähe sein.

Um Stürze zu vermeiden, sollte der Wickeltisch stabil sein sowie abgerundete Ecken und Seitenumrandungen besitzen. Experten raten dazu, den Wickeltisch in einer Zimmerecke aufzustellen und dabei auf einen sicheren Abstand sowohl zu Kabeln und Steckdosen als auch zu Gardinen und Fenstern zu achten.

Auf Wickelplatten für das Kinderbett oder Wickelaufsätze für Badewannen sollten Eltern verzichten. Derartigen Konstruktionen fehlt die Grundstabilität, die eine Wickelkommode mit einem abgestimmten Unterbau bietet. Darüber hinaus beschwören Wickelplatten auf dem Bett oder ähnliche zusätzliche Vorrichtungen rund um das Kinderbett neue Gefahren herauf: Es besteht das Risiko, dass gefährliche Spalten entstehen, in denen sich das Baby einklemmen oder im schlimmsten Fall ersticken kann. Von der Auflage über der Badewanne kann das Kind in die leere oder gefüllte Wanne fallen.

Die sicherste Alternative ist, Kinder auf dem Boden zu wickeln - auch wenn dies unbequem oder wenig rückenfreundlich erscheinen mag.

Quelle

BAG Mehr Sicherheit für Kinder (BAG), Pressemitteilung vom 04.02.2013