Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wissenswertes zur Kita- und Schulverpflegung

  • Nachricht

Neuer Newsletter des Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)

Der NQZ-Newsletter gibt vierteljährlich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Verpflegungssituation in KiTas und Schulen, zeigt Handlungsfelder für mehr Qualitätsentwicklung auf und stellt den Praxisbezug aktueller wissenschaftlicher Themen für die Bereiche Kindertagesbetreuung und Schule her. Praxisbeispiele veranschaulichen, wie gesunde und leckere Verpflegung in Kita und Schule gelingen kann.

„Die Gestaltung von Kita- und Schulverpflegung ist ein komplexer Prozess, in den viele verschiedene Akteure eingebunden sind. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essentiell für ein gutes Ergebnis. Mit unserem neuen Newsletter möchten wir den Informationstransfer zwischen Politik, Wissenschaft, Verwaltung und der Praxisebene in Kita und Schule weiter ausbauen. Ziel ist es, bundesweite Themen und Informationen zu teilen und immer auch ihren regionalen Praxisbezug herzustellen“, erläutert Wiebke Kottenkamp, Leiterin des NQZ.

In der aktuellen Newsletter-Ausgabe werden unter anderem zwei kommunale Strategien zur Qualitätsentwicklung und -sicherung vorgestellt: das zentrale Verpflegungskonzept für alle städtischen Kindertageseinrichtungen mit enger Verknüpfung zur Ernährungsbildung der Stadt Bremen und das kommunale Verpflegungskonzept des Kreises Groß-Gerau, mit dem Ziel unter anderem bis 2030 den Bio-Anteil im Verpflegungsangebot in Schulen auf 80 Prozent zu erhöhen.

In der kommenden Ausgabe anlässlich des Tages der Kitaverpflegung am 9. Mai 2024 erklärt Bundesminister Cem Özdemir im exklusiven Interview für das NQZ, wie die Maßnahmen der Ernährungsstrategie konkret die Kita und Schulverpflegung verbessern können.

Hier können Sie sich zum NQZ-Newsletter anmelden und in die erste Ausgabe reinschnuppern

Weitere Informationen zum Thema „Kita-Ernährung“ auf kindergesundheit-info.de

Ernährung in der Kita

Das Essen zu Hause und in der Kita sollte sich sinnvoll ergänzen. Das erfordert klare Regeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten.