Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zehn Jahre Netzwerk Gesund ins Leben

  • Nachricht

Mit der Aufgabe, frühestmöglich die Weichen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern zu stellen, startete das Netzwerk vor zehn Jahren.

Szenen aus dem Leben junger Familien

Es holte die wichtigen Berufsgruppen, die Schwangere und Familien mit Babys aus allen sozialen Schichten begleiten an einen Tisch: Hebammen, Frauen- sowie Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist es eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), von dem es als IN FORM-Projekt gegründet wurde.

Fast 800.000 Geburten gibt es jährlich in Deutschland. Während der Familiengründung sind Eltern besonders offen für Lebensstiländerungen und Ernährungsthemen. „Eine große Chance, hier gemeinsam zu wirken“, sagt Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben. „Besonders freue ich mich, dass unsere Themen mittlerweile ganz oben auf der politischen Agenda angekommen sind!“ Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung hat 2018 erstmals den Fokus auf die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes bei der Förderung einer gesunden Ernährung festgeschrieben.

Handlungsempfehlungen für Familien und Berufsgruppen

Das Netzwerk gibt eindeutige, alltagspraktische Informationen, damit Familien ihren Alltag selbstbestimmt und gut informiert gestalten können. Herzstück sind die nationalen Handlungsempfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil für die Zeit zwischen Kinderwunsch und Kleinkindalter. Alle Berufsgruppen, die hier Berührungspunkte haben, entwickeln gemeinsam Maßnahmen, um die frühkindliche Ernährung und Gesundheit deutschlandweit zu verbessern: etwa Fortbildungen für Fachkräfte, Medien und weitere Kommunikationsangebote. Grundlage hierfür sind immer die Handlungsempfehlungen. Nur wenn alle beteiligten Akteure mit den Inhalten einverstanden sind, werden sie festgeschrieben, veröffentlicht und aktualisiert. „Das ist einzigartig im europäischen Vergleich“, sagt Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). „Das Netzwerk leistet eine überragende koordinierende Arbeit und ich bin sehr stolz darauf, dass es heute ein fester Bestandteil unseres Bundeszentrums für Ernährung in der BLE ist.“ Die Handlungsempfehlungen, erstmals veröffentlicht 2010, haben sich in den Fachkreisen als Beratungsstandard etabliert und geben Eltern und Fachkräften Sicherheit.

Stillförderung – auch international

Auch auf internationaler Ebene wirkt Gesund ins Leben in Forschungsprojekten und Bündnissen mit. Zwischen 2017 und 2019 hat es mit der Universität Yale (USA) und der Nationalen Stillkommission das Forschungsprojekt Becoming Breastfeeding Friendly durchgeführt, das die Stillförderung in Deutschland systematisch unter die Lupe genommen hat. Auf Grundlage dieser Ergebnisse – Deutschland ist nur moderat stillfreundlich – hat das BMEL die Entwicklung einer Nationalen Stillstrategie auf den Weg gebracht, um die Bedingungen für das Stillen hierzulande zu verbessern. Teil dessen ist eine Kommunikationsstrategie zur Stillförderung, mit der das BMEL das Netzwerk Gesund ins Leben beauftragt hat.

Weitere Informationen:

[]