Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zitrus-Power für die kalte Jahreszeit

  • Nachricht

Orange, Clementine und Co. schmecken nicht nur gut, sondern sie enthalten auch viele gesunde Inhaltsstoffe.

Wenn saisonbedingt nur wenige heimische Obstarten zur Verfügung stehen, beginnt für viele Zitrusfrüchte aus Südeuropa die Hochsaison. Orange, Clementine und Co. sind nicht nur ein tolles Geschmackserlebnis, sondern auch reich an gesunden Inhaltsstoffen, die unser Immunsystem im Winter stärken.

Das Fruchtfleisch von Orangen schmeckt als Ganzes oder man presst sie als Saft. Mandarinen und Clementinen eignen sich als sogenannte „Easy Peeler“ perfekt für den unkomplizierten Snack, während Zitronen und Limetten leicht ausgepresst werden können, um Saft für Getränke, Dressings und Gerichte zu gewinnen.

Die angenehme säuerlich-würzige Frische dieser Früchte passt besonders gut zu Fisch und Geflügel. Darüber hinaus können Orangen, Grapefruits und Mandarinen als fruchtige Zutaten in bunten Salaten oder Reisgerichten verwendet werden. Auch der Abrieb der Schale lässt sich vielseitig einsetzen, er verleiht zum Beispiel Desserts, Kuchen und Plätzchen eine besondere Note oder dient als aromatische Würze in Marinaden und Fleischgerichten.

Für den Schalenabrieb ist es empfehlenswert, Bio-Früchte zu wählen, da im ökologischen Anbau die Schale nicht mit Konservierungsstoffen oder Wachsen behandelt ist. Beim Schälen und Auspressen von Zitrusfrüchten ist gute Küchenhygiene dennoch ratsam. Vor der Verarbeitung sollten die Früchte gründlich mit heißem Wasser gewaschen und trockengerieben werden, um mögliche Schmutzteilchen und Rückstände gut zu entfernen. So wird gleichzeitig eine Kontaktübertragung von der Schalenoberfläche auf den Saft vermieden.

Frische Zitrusfrüchte lassen sich in der Regel vier bis sechs Wochen lang trocken und luftig lagern. Orangen und Mandarinen vertragen dabei auch kühle Temperaturen zwischen 0 und 9 Grad Celsius. Zitronen und Grapefruits dagegen mögen es wärmer zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Da sie zur Schimmelbildung neigen, sollten sie vor Feuchtigkeit und Wärme geschützt aufbewahrt und regelmäßig kontrolliert werden. Angeschimmelte Früchte umgehend aussortieren, sie stecken die anderen sonst schnell an.

Orangen, Clementinen und Co. reifen nicht nach, sondern kommen genussreif in den Handel. Grüne Stellen auf der Schale sind dabei nicht zwingend ein Zeichen für Unreife. Grund für diese Verfärbung kann ein zu geringer Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht in der Wachstumsphase sein, da sich nur bei einer genügenden Differenz die Schalenfarbe von Grün (= unreif) auf Orange/Gelb (= reif) ändert. Reife frische Zitrusfrüchte fühlen sich fest, schwer und prall an. Weiche, lose oder schrumpelige Schalen deuten auf Überreife, falsche oder zu lange Lagerung oder beginnenden Verderb hin.

Ob Orange, Clementine oder Zitrone, Zitrusfrüchte sind vor allem für ihren hohen Vitamin C-Gehalt bekannt und bieten noch mehr gesunde Nährstoffe: Sie enthalten eine Vielzahl von stoffwechselaktiven Mineralstoffen wie Kalium und Calcium, die für die Zellteilung wichtige Folsäure und viele sekundäre Pflanzenstoffe wie die antioxidativen Flavonoide. Sie sitzen verstärkt in der weißen Schicht unter der Schale, die daher gern mitgegessen werden darf. Ballaststoffe wie Pektin fördern die Verdauung, das Sättigungsgefühl und unterstützen das Mikrobiom im Darm. So passt die ganze Zitrus-Power mit durchschnittlich etwa 45 kcal pro 100 Gramm Frucht wunderbar in die kalte Jahreszeit.
Verena Dorloff, www.bzfe.de

Weitere Informationen: