Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Internetkompetenz  für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten

  • Lesetipp
Internetkompetenz  für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten

Besonders Eltern sind hinsichtlich der Medienerziehung ihrer Kinder oft verunsichert und sehen sich alltäglich mit Fragen zu Zeitvorgaben, Altersempfehlungen oder kindgerechten Webseiten konfrontiert. Dabei stellen Eltern die ersten Weichen dafür, wie ihre Kinder mit Medien umgehen. Um den Beratungsbedarf bei Eltern aufzugreifen, hat die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit dem Internet-ABC und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) Materialien zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“ entwickelt. Der Eltern-Leitfaden richtet sich an Eltern, die die Interesse haben, sich mit Fragen der Medienerziehung auseinander zu setzen und Orientierung für den Umgang mit dem Internet in der Familie suchen. Die Inhalte liefern auch für Pädagogen und Fachkräfte, die im Arbeitsalltag mit Kindern- und Jugendlichen bzw. deren Eltern zu tun haben, wertvolle Informationen und Hinweise zur Weitergabe. 40 Seiten.

Preiskostenlos
BezugBezug unter www.klicksafe.de
VerlagEigenverlag
Herausgeberklicksafe.de EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz / Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz / Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Jahr2018