Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was sind entwicklungsbedingte Bewegungsauffälligkeiten?

0-12 Monate 04.07.2024

Während des ersten Lebensjahres kann es zu Auffälligkeiten im Bewegungsverhalten kommen. Diese sind meist vorübergehend, sollten aber kinderärztlich beobachtet werden.

Die unterschiedlichen Bewegungsformen während der motorischen Entwicklung müssen das Gehirn vor- und teilweise wieder „umprogrammieren“. Ein Teil dieser Bewegungsformen wird entwicklungsbedingt nur über eine gewisse Zeit verwendet, die meisten werden jedoch – weil sie lebensnotwendig sind – schließlich weitgehend fest im Gehirn gespeichert.

„Schaltzentrale“ Gehirn

Vor und nach der Geburt bewegt das Kind zunächst Teile seines Körpers, Arme und Beine gleichzeitig und kaum zielgerichtet. Etwa ab dem dritten Lebensmonat beginnt das Kind allmählich, seine Arme, Hände und Finger gezielt zu bewegen. Die bisherigen Mitbewegungen des Körpers werden dabei geringer: Das Kind beginnt nun, sich auf ein Bewegungsziel zu konzentrieren und störende Mitbewegungen zu vermeiden.

Hierzu muss das Gehirn „umprogrammiert“ werden, das heißt, die Nervenverbindungen der Bewegungszentren müssen neu strukturiert, umgebaut werden.

Ärztliche Kontrolle des Bewegungsverhaltens

Bedingt durch diesen „Umbau“ im Gehirn kann es bei manchen Kindern im Verlauf des ersten Lebensjahres immer wieder einmal zu Auffälligkeiten im Bewegungsverhalten kommen, die bei den Früherkennungsuntersuchungen festgestellt werden und ärztlich kontrolliert werden müssen.

Bei etwa 90 bis 95 Prozent der Kinder mit solchen Bewegungsauffälligkeiten sind diese bis zum Ende des ersten Lebensjahres verschwunden, und ein flüssiges, sicheres Bewegungsbild ist entstanden. Die Kontrollen sind jedoch notwendig, weil solche Bewegungsauffälligkeiten zuweilen auch frühe Anzeichen einer krankhaften Bewegungsstörung sein können, die von den „normalen“ Bewegungsauffälligkeiten im ersten Lebensjahr zunächst nicht sicher zu unterscheiden sind. Diese erfordern eine gezielte Behandlung und Unterstützung des Kindes.

Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP), S3-Leitlinie Definition, Diagnostik, Behandlung und psychosoziale Aspekte bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF), AWMF Reg.-Nr. 022-017 (gültig bis: 30.05.2025). Zugriffsdatum: 12.5.2025

Krombholz H, Motorische Entwicklungsstörungen (2014). Zugriffsdatum: 12.5.2025