Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sexualentwicklung: Mädchen sein, Junge sein

0-6 Jahre 07.11.2024

Im Alter von zwei Jahren beginnt ein Kind allmählich zu begreifen, dass es ein Mädchen oder ein Junge ist. Schon bald fragt es nach den Unterschieden.

Mädchen umarmt Jungen
© Thinkstock

Kinder erkunden ihren ganzen Körper. Dazu gehört auch, dass sie sich an Scheide oder Penis berühren. Mit etwa drei Jahren versteht ein Kind allerdings in der Regel, wenn ihm erklärt wird, dass bestimmte Situationen oder Orte nicht dazu geeignet sind, zum Beispiel bei Tisch, wenn Besuch kommt oder im Restaurant.

Etappen in der sexuellen Entwicklung

Alter (ca.)   Etappen in der Sexualentwicklung
2 Jahre
  • Das Kind erforscht seine Genitalien und interessiert sich für die Geschlechtsorgane von anderen. 
  • Es begreift allmählich, dass es (biologisch) ein Mädchen oder ein Junge ist.
2–3 Jahre   
  • Es beginnt, Fragen zu den Unterschieden zwischen Mann und Frau zu stellen.
  • Seinem Bild von Mann und Frau ordnet es zunehmend auch typische Verhaltensweisen und Tätigkeiten zu. Dabei orientiert es sich daran, was es im Alltag beobachten kann, z. B. bei Vater und Mutter. 
  • Es lernt Begriffe für Geschlechtsorgane kennen.
3 Jahre
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede werden deutlicher, die Geschlechterrolle verfestigt sich. 
  • Die Zuordnung zu „männlich“ und „weiblich“ wird mit äußeren Merkmalen verbunden, wobei diese Zuordnung nicht stimmen muss(z. B. Kleid oder Hose, lange Haare, kurze Haare).
  • Das Interesse am eigenen Körper und dem der anderen Menschen wächst.
3–4 Jahre
  • Kinder beginnen sich dafür zu interessieren, wie Babys wachsen und zur Welt kommen.
  • Bei „Doktorspielen“ erkunden Kinder ihren eigenen Körper oder auch den von anderen.
  • Eine gute Gelegenheit, mit der Aufklärung des Kindes zu beginnen.

Die kindliche Sexualentwicklung unterstützen

  • Nehmen Sie die neugierigen Fragen Ihres Kindes ernst. Erklären Sie ihm auf altersgemäße Art das, was es wissen möchte.
  • Geben Sie den Geschlechtsteilen einen neutralen, nicht abwertenden Namen wie Vulva, Scheide, Vagina oder Penis, Glied, Hoden, damit Ihr Kind weiß, wie es diese Körperteile benennen kann.
  • Lassen Sie Ihr Kind selbst bestimmen, ob und wie viel Zärtlichkeit es von Ihnen möchte.
  • Unterstützen Sie es, wenn es sich z. B. gegen Liebkosungen von Tante, Onkel oder anderen Erwachsenen wehrt. Es soll wissen und danach handeln können, dass sein Körper ihm gehört und es allein darüber bestimmt.
  • Gestehen Sie Ihrem Kind im Alltag das Recht zu, „Ja“ oder „Nein“ zu sagen. So kann es lernen, sich auch gegen ungewollte Berührungen besser zur Wehr zu setzen.

 

Gürtler H, Mein Körper, das bin ich: Über eine körperfreundliche Erziehung (2013). Zugriffsdatum: 12.5.2025

Weller K, Sexualerziehung in der Familie (2013). Zugriffsdatum: 12.5.2025