Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wasser trinken – Übergewicht vorbeugen

6–18 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Wasser trinken ist wichtig, um fit zu sein fürs Lernen, für den Sport und fürs Spielen. Wasser enthält null Kalorien und ist der beste Durstlöscher.

Getränke können zu Übergewicht führen

Gesüßte Getränke wie Limonaden, Cola-Getränke oder Fruchtnektare enthalten viel Zucker und damit viele Kalorien. Getränke machen aber nicht satt. Das heißt: Wer Limonade, Cola oder Fruchtnektar trinkt, isst deshalb nicht weniger. Das kann die Entwicklung von Übergewicht fördern. Außerdem können süße Getränke Appetit auf noch mehr Süßes machen. Es lohnt sich also, Wasser zu trinken. Eltern können Vorbild sein und Wasser zum Familiengetränk Nummer 1 machen. Das heißt: Es gibt Wasser zum Trinken –  bei den Mahlzeiten und auch zwischendurch.

Referatsentscheidung:
BILD: Hier geht es darum, ob die Limonadenflaschen-Grafik auf: https://www.uebergewicht-vorbeugen.de/wenn-es-schwerer-wird/uebergewicht/  bzw. ihre Inhalte hier dargestellt werden sollen/können.

Blick auf den Zuckergehalt

Wer wissen möchte, wie viel Zucker in Limonade, Eistee oder Apfelsaftschorle enthalten ist, schaut auf die Nährwertangaben auf dem Etikett. Dort ist der Zuckergehalt angegeben. Auch aromatisierte Mineralwässer enthalten oft reichlich Zucker.

Was ist mit Säften, Light-Limonade oder Light-Cola, Milch und Kakao?

Fruchtsäfte enthalten zu 100 Prozent Frucht, aber auch viele Kalorien. Der Grund: Die Früchte selbst enthalten Zucker. Deshalb Fruchtsaft am besten nur verdünnt mit viel Wasser trinken.

Milch ist ein wertvolles Lebensmittel, zählt aber nicht zu den Getränken. Sie enthält Vitamine und Calcium, das für den Aufbau von Knochen notwendig ist, aber auch Fett, Milchzucker und Eiweiß. Außerdem liefert sie viele Kalorien, gesüßte Kakaogetränke sogar noch mehr. Eine Tasse Milch kann z. B. eine Zwischenmahlzeit sein.
In Light-Getränken ist der Zucker durch Süßstoff ersetzt, deshalb enthalten sie weniger oder keine Kalorien. Da sie aber süß schmecken, können sie die Vorliebe für Süßes fördern. Wie süß etwas schmecken muss, ist auch eine Frage der Gewöhnung. Deshalb sind Light-Getränke nicht zu empfehlen.

Gut zu wissen

Trinken ist wichtig. Mit ausreichender Flüssigkeit können alle lebensnotwendigen Vorgänge optimal funktionieren. Am besten für den Körper ist Wasser.

Wie viel soll mein Kind trinken?

Wer zu wenig trinkt, wird schnell müde und schlapp. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind über den Tag verteilt ausreichend trinkt – am besten zu jeder Mahlzeit und zwischendurch. Orientieren Sie sich an die folgende gezeigte Menge:

An heißen Tagen oder wenn Ihr Kind bei Sport und Spiel viel schwitzt, kann der Flüssigkeitsbedarf stark steigen. Ermuntern Sie Ihr Kind immer wieder zum Trinken durch bewusst dafür eingelegte Pausen. Packen Sie für unterwegs stets ein Getränk ein. Oft trinken Kinder zu wenig, weil sie den Durst erst spät spüren.

Babys brauchen neben Mutter- und Säuglingsmilch meist erst mit der Einführung des dritten Breis zusätzliche Flüssigkeit

Was soll mein Kind trinken?

Der beste Durstlöscher ist Wasser – egal, ob Trinkwasser aus der Leitung oder Mineralwasser aus Flaschen. Trinkwasser wird streng kontrolliert, ist preiswert und überall verfügbar. Wer mag, kann es mit einem Gerät aufsprudeln. Mineralwasser kann je nach Sorte eine gute Quelle für Mineralien sein. Auch ungesüßte Früchte- oder Kräutertees sind eine gute Wahl.

Was ist mit süßen Getränken?

Zu den süßen Getränken zählen Limonaden, Brausen, Fruchtsäfte, Fruchtsaftschorlen, Nektare, Fruchtsaftgetränke, Eistee, Energy-Drinks und andere Softdrinks. Der Zucker wird bei der Herstellung zugesetzt oder er ist schon von Natur aus in den Früchten enthalten. Auch Fruchtzucker ist Zucker.

Süße Getränke

  • enthalten viel Zucker
  • enthalten viele Kalorien
  • machen nicht satt und können so zu Übergewicht beitragen
  • sind nicht als Durstlöscher geeignet
  • sind in kleinen Mengen in Ordnung

So viel Zucker im Apfelsaft

Fachleute empfehlen, dass pro Tag maximal 10 Prozent der Gesamtkalorien aus Zucker stammen sollen – aus Getränken und festen Lebensmitteln zusammen. Umgerechnet für ein 8 Jahre altes Kind sind dies etwa 160 Kalorien oder 13 Zuckerstückchen pro Tag. Mit nur einem kleinen Glas Apfelsaft pur, das 5 Stück Würfelzucker enthält, sind folglich schon über 40 Prozent der empfohlenen Zuckermenge ausgeschöpft.

Aktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks „Gesund ins Leben“ (Hg.). Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter, Bonn 2022. Zugriffsdatum: 8.7.2025

Alexy U et al. Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Konzept der Optimierten Mischkost (Ernährungsumschau 3-2008). Zugriffsdatum: 8.7.2025

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen (2024). Zugriffsdatum: 8.7.2025

Verbraucherzentrale (VZ). Getränke für Kinder: welche geeignet sind, welche weniger (5.12.2023). Zugriffsdatum: 8.7.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.