Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auf was sollte bei der warmen Mahlzeit in der Kita geachtet werden?

Häufige Fragen

Der Speiseplan sollte sich möglichst an der sogenannten „Bremer Checkliste“ für Einrichtungen orientieren. Als wesentliche Punkte sollten beachtet werden:

  • Die Speisen sollten hauptsächlich aus pflanzlichen Nahrungsmitteln bestehen, also Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Getreide.
  • Fleisch sollte es nur ein- bis zweimal die Woche geben. Seefisch, Eintopf oder Auflauf und eine vegetarische Mahlzeit sollten jeweils einmal in der Woche auf dem Speiseplan stehen.
  • Die Gerichte sollten sich innerhalb von vier bis fünf Wochen nicht wiederholen.
  • Die Gerichte sollten insgesamt nur höchstens drei Stunden warm gehalten werden, Gemüse und Gemüsegerichte möglichst nicht länger als eine Stunde.
  • Frittiertes, Paniertes, Fisch mit Gräten und fettes Fleisch sollten ebenso wie zu viel Salz und scharfe Gewürze vermieden werden.
  • Warm gehaltene Speisen sollten durch Rohkost, Obst, Obstsäfte und frische Kräuter ergänzt werden.
  • Reis, Nudeln und Brot sollten möglichst aus Vollkorn sein.
  • Mindestens zweimal die Woche sollte es frisches Obst, Rohkost oder frischen Salat und Kartoffeln geben.