Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mein Kind hat Neurodermitis. Wo bekomme ich Unterstützung?

Häufige Fragen
Die Behandlung von Neurodermitis umfasst viele unterschiedliche Maßnahmen. Neben der richtigen Pflege der Haut und der medizinischen Behandlung der entzündeten Hautpartien, gilt es vor allem, die möglichen Auslöser für die Neurodermitis herauszufinden und zu meiden. Ein weiterer entscheidender Baustein in der Behandlung der Neurodermitis ist es, das Kratzen zu vermeiden und hierfür Alternativen zu erlernen und auch umzusetzen. Ganz wichtig ist es zudem, dem Kind den Umgang mit seiner Erkrankung zu erleichtern. Dazu gehört, sein Selbstbewusstsein zu stärken und das Kind darin zu unterstützen, dass es lernt, Eigenverantwortung für die Erkrankung zu übernehmen.
Das Bundesministerium für Gesundheit und die Krankenkassen haben zudem in den letzten Jahren in mehreren deutschen Kliniken ein Modellprojekt zur besseren Vorsorge und Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis erprobt. Das Angebot wurde erweitert, so dass heute schon vielerorts Neurodermitis-Schulungen angeboten werden. Adressen von Anbietern solcher Schulungen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse und bei der ArbeitsGemeinschft NEurodermitis Schulungen AGNES e. V., Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel. 030-450566823. Für die individuelle Beratung und Diagnostik bietet sich ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin an, die mit einer auf diesem Gebiet spezialisierten Ernährungsfachkraft zusammenarbeiten.