Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Senkt ein Schnuller beim Schlafen das Risiko des Plötzlichen Kindstodes?

Häufige Fragen

Untersuchungen geben Hinweise darauf, dass es die Gefahr des Plötzlichen Kinds- oder Säuglingstodes verringern kann, wenn speziell zum Einschlafen ein Schnuller verwendet wird. Allerdings sollte er dann auch bei jedem Einschlafen gegeben werden, zum Beispiel auch beim Mittagsschlaf. Der Schnuller sollte nicht zurückgeschoben werden, wenn er während des Schlafens herausgefallen ist.

Die bisherige Studienlage lässt jedoch nicht den Rückschluss zu, dass umgekehrt das Risiko des Plötzlichen Kindstodes erhöht ist, wenn ein Kind keinen Schnuller gebraucht. Fachleute weisen darauf hin, dass ein Kind nicht gezwungen werden sollte, wenn es den Schnuller verweigert. Der Schnuller darf nicht mit einem Bändchen am Hals oder der Kleidung des Säuglings befestigt werden: Strangulationsgefahr!

Da das Stillen für die kindliche Entwicklung bedeutsam ist und ebenfalls einen schützenden Effekt hat, darf der Schnullergebrauch das Stillen nicht beeinträchtigen. Um möglichen Stillproblemen vorzubeugen, sollte ein Schnuller deshalb erst angeboten werden, nachdem sich das Stillen eingespielt hat, das heißt frühestens nach der zweiten oder dritten Lebenswoche. Auch sollte der Schnuller nicht als Ersatz gegeben werden, um zum Beispiel die Zeit für das Stillen oder Fläschchen hinauszuzögern, und er sollte keinesfalls mit Zucker oder Honig versüßt werden.

Nach dem ersten Lebensjahr sollte der Schnuller möglichst nicht weiter verwendet werden, da ein zu langer Schnullergebrauch zum Beispiel Fehlstellungen des Gebisses zur Folge haben kann. Auch das Risiko für Mittelohrentzündungen wird durch Schnullern erhöht.

Worauf der mögliche Schutzeffekt eines Schnullergebrauchs beruht, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt. Da als eine mögliche Ursache für den Plötzlichen Kindstod eine Unreife des Atemantriebs kombiniert mit einer schwereren Erweckbarkeit vermutet wird, könnte der schützende Effekt darauf zurückzuführen sein, dass sowohl gestillte Kinder als auch Kinder, die mit Schnuller einschlafen, in der Regel weniger tief schlafen. Eventuelle Unregelmäßigkeiten der Atmung normalisieren sich, weil sie hierdurch kurz aufwachen. Untersuchungen haben gezeigt, dass schnullernde Kinder zusätzlich einen höheren Atemantrieb haben.

Hinweise zur Vorbeugung des Plötzlichen Kindstodes