Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was ist eigentlich eine Fluorose?

Häufige Fragen

Fluorose entsteht, wenn den Zähnen – besonders in der Reifephase – regelmäßig zu viel Fluorid zur Verfügung steht. Dann wird die Produktion des Zahnschmelzes, der die Aufgabe hat, den Zahn vor schädigenden äußeren Einflüssen zu schützen, gestört. Er wird porös und das darunter liegende empfindliche Zahnbein ist Bakterien ungeschützt ausgeliefert.

Geringe Überdosierungen können sich in kleinen weißen Schmelzflecken auf den Zähnen zeigen, in schweren Fällen bilden sich lochartige Vertiefungen.

Um eine Fluorose zu vermeiden, sollte die regelmäßige Fluoridzufuhr bei Säuglingen bei 0,25 mg/Tag und bei Kleinkindern bis zu 1,25 mg/Tag (reiskorngroße Menge) liegen. Die von Kinder- und Jugendärzten bzw. -ärztinnen bis zum Zahndurchbruch empfohlene Fluoriddosis sollte in Form von Tabletten gegeben werden.

Um sicher zu gehen, dass Ihr Kind in ausreichender, aber nicht überdosierter Menge Fluorid erhält, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Besprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin bzw. Zahnarzt oder -ärztin die Fluoridversorgung Ihres Kindes.
  • Wenn Ihr Kind Fluoridtabletten erhält, sollte es während dieser Zeit keine weiteren Fluoride erhalten, z. B. in Form von Zahnpasta oder fluoridiertem Speisesalz.
  • Achten Sie auf den Fluoridgehalt in Ihrem Trinkwasser. Sie erfahren diesen über das örtliche Gesundheitsamt.