Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Weshalb soll ich mein Baby nicht so lange in der Babywippe lassen?

Häufige Fragen

Ab einem Alter von etwa drei Monaten können Babywippen ganz praktisch sein, denn mit wachsender Neugier möchten Babys möglichst viel mitbekommen, was um sie herum geschieht. Aber es stimmt, Sie sollten Ihr Kind nie lange darin liegen lassen, weil die starre Sitzposition zu Fehlhaltungen, insbesondere  der Halswirbelsäule, führen kann. Außerdem schränken Babywippen die Bewegungsfreiheit des Babys ein. Legen Sie Ihr Kind lieber auf eine Krabbeldecke auf den Boden, wenn dieser nicht zu kalt ist, oder in einen Laufstall. Hier kann es dann auch ordentlich strampeln, denn für seine Entwicklung braucht Ihr Baby viel Bewegungsfreiheit. Wenn Sie eine Babywippe verwenden, denken Sie immer daran, Ihr Kind darin anzugurten und stellen Sie die Wippe nicht auf erhöhten Flächen wie Tisch oder Couch ab.

Achten Sie auch darauf, dass Ihr Baby nicht so tief in einer Wippe liegt, dass es sich nicht mehr umdrehen kann, wenn es sich einmal auf den Bauch gedreht hat (und keine Luft mehr bekommt). Ebenso wird vor Kissen, Deckchen, Plüschtieren und dergleichen gewarnt, weil sie das Atmen behindern, wenn das Baby sein Gesicht hineingedreht hat.