Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wir wollen unsere Tochter (4 Jahre) mit einem Anhänger am Fahrrad zur Kita bringen. Worauf ist zu achten?

Häufige Fragen

Fahrradanhänger sind im Vergleich zu Fahrrad-Kindersitzen deutlich teurer, können aber mehr Gepäck transportieren (zulässiges Gesamtgewicht von 60 kg), und die Kinder sitzen oder liegen bequemer – dafür befinden sie sich in Höhe der Autoauspuffrohre.

Ihr Fahrrad muss mit guten Bremsen ausgestattet und insgesamt für einen Anhänger geeignet sein. Die für Kinder passenden Anhänger gibt es in den verschiedensten Varianten, alle sollten nach der DIN-Norm EN 15918 geprüft sein. Testen Sie Ihr fahrerisches Können (Kurven, Bremsen, Anhängerbreite etc.) mit dem neuen Anhänger erst einmal ohne Kind – vielleicht mit einem Wasserkasten als Last.

Mit dem Kind unterwegs:

  • Wählen Sie eine Strecke ohne große Erschütterungen und mit wenig Verkehr, um die Abgasbelastung gering zu halten (Abgase).
  • Ein auffallender Wimpel macht auf den niedrigen Anhänger aufmerksam.
  • Die Beleuchtung funktioniert.
  • Ihr Kind hat einen Helm auf, und es ist angeschnallt.
  • Die Frontabdeckung ist geschlossen.
  • Ihr Kind darf erst zur von der Straße abgewandten Seite aussteigen, wenn Sie es sagen (das Fahrrad steht, die Verkehrssituation ist sicher).

Weitere Hinweise und Tipps zum Kauf eines Fahrradanhängers finden Sie im Portal www.kindersicherheit.de.

[]