Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zwei Tage nach der Behandlung entdecke ich schon wieder Kopfläuse. Wieso und was tun?

Häufige Fragen

Wenn Sie die Behandlung mit dem Kopflausmittel sorgfältig durchgeführt haben, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es sich bei den „Krabbeltierchen“ auf dem Kopf Ihres Kindes um Larven, also junge, frisch geschlüpfte Kopfläuse handelt. Diese sind in den zwei Tagen seit der Behandlung geschlüpft. Denn die Kopflausmittel wirken nicht oder nur eingeschränkt gegen Kopflauseier, und meist gelingt es beim ersten Auskämmen auch nicht, alle Kopflauseier zu entfernen.

Deshalb empfehlen wir – zusätzlich zu der Behandlung mit einem Kopflausmittel – das regelmäßige nasse Auskämmen alle vier Tage. Denn dadurch werden frisch geschlüpfte Kopflauslarven entfernt.

Eine Ansteckungsgefahr geht von Ihrem Kind aufgrund der Larven nicht aus. Denn diese sind noch nicht beweglich genug, um den Kopf verlassen zu können. Das wird sich aber bald ändern, wenn die Läuse mobiler werden und keine Behandlung vorgenommen wird.

Unser Rat: Kämmen Sie das Haar Ihres Kindes sorgfältig mit Pflegespülung und einem Läusekamm aus, sobald Sie Larven entdecken – auch wenn noch nicht der „Tag 4“ ist. Versuchen Sie, möglichst viele Läuseeier zu entfernen, denn wo keine Läuseeier sind, können auch keine Larven mehr schlüpfen.